AMF Wegweiser
Übersicht:
- Anfragen
- Arbeitskreise
- Archiv
- Auskünfte im Forschungsgebiet
- Buchversand
- EDV-Programme
- Familienforschung in Mitteldeutschland
- Geschäftsstelle
- INFO-Dienst
- Internet
- Leps-Mielke-Stiftung
- Mitgliederversammlung
- Mitgliederverzeichnis
- Mitgliedsbeiträge
- Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher
- Mitteldeutschland
- Organe der AMF
- Publikationsorgane der AMF
- Schatzmeister
- Schriftenreihe
- Schriftentausch
- Schriftführer
- Schriftleiter
- Spenden
- Spitzenahnenlisten
- Stellvertretender Vorsitzender
- Stiftung Stoye
- Vereinsmitteilungen
- Vorsitzender
- Vorstand
Anfragen
Bitte lesen Sie die Erläuterungen zu den nachfolgenden Stichworten und die zugehörigen INFO-Blätter aufmerksam durch, bevor Sie eine schriftliche Auskunft einholen, und legen Sie bitte solchen Anfragen doppeltes Rückporto bei. Die Anfragen sind an die zuständigen Stellen der AMF oder an den Vorsitzenden zu richten.
Arbeitskreise
Die AMF unterhält Arbeitskreise, die sich mit genealogischen Forschungen in bestimmten Regionen unseres Forschungsgebietes oder mit bestimmten Themen befassen. Damit soll die Arbeit unserer Mitglieder intensiviert und einzelne Bereiche unseres Forschungsgebietes der genealogischen Erforschung besser erschlossen werden.
Eine Übersicht über die bestehenden Arbeitskreise finden Sie hier. Über die Arbeit der einzelnen AK sowie über Neugründungen wird in den Vereinsmitteilungen berichtet.
Archiv
Das Archiv der AMF befindet sich seit Oktober 1995 in Leipzig. Wegen der Archivordnung, in der die Benutzungsbedingungen genannt werden, verweisen wir auf unsere Seite hier. Dort finden Sie nähere Angaben.
Das AMF-Archiv sammelt die Forschungsergebnisse der Mitglieder, genealogische Nachlässe und verschiedene genealogische Materialien aus dem Forschungsgebiet.
Auskünfte im Forschungsgebiet
Zu den regionalen und örtlichen Forschungsmöglichkeiten in Archiven und Pfarrämtern werden - soweit möglich - von den ortsansässigen AMF-Mitgliedern und den AMF-Arbeitskreisen Auskünfte erteilt. Außerdem sei hier auf die INFO's der Reihe C.3 verwiesen, in denen die Arbeitsmöglichkeiten in einzelnen Archiven genannt werden.
Buchversand
Beim Buchversand erhalten Sie alle lieferbaren Titel unserer Publikationsreihen (Schriftenreihe, Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher, Familienforschung in Mitteldeutschland, Zeitschrift für mitteldeutsche Familiengeschichte) sowie die Bücher der Stiftung Stoye und verschiedene Dubletten aus unserem Archiv.
EDV-Programme
Der Vorstand der AMF kann keine Empfehlungen für bestimmte genealogische EDV-Programme abgeben. Das Angebot auf dem Markt ist dafür zu umfangreich und die Anforderungen der einzelnen Mitglieder an solche Programme sind zu unterschiedlich.
Wir verweisen hier in der Regel an Mitglieder, die bereits mit dem einen oder anderen Programm arbeiten und bereits größere Erfahrungen damit haben. Testversionen sind auf der jährlich erscheinenden Vereins-CD enthalten.
Familienforschung in Mitteldeutschland
Genealogische Fachzeitschrift der AMF, erscheint vierteljährlich und wird den Mitgliedern der AMF kostenlos zur Verfügung gestellt. Sie enthält Beiträge zu genealogischen, historischen und ethnologischen Themen des Forschungsgebietes. Für je 2 Jahrgänge (8 Hefte) wird ein Namens- und Ortsregister erstellt und damit der Inhalt erschlossen.
Ab 1.1.2007 erscheint die Zeitschrift unter dem neuen Namen:
"Zeitschrift für mitteldeutsche Familiengeschichte"
Geschäftstelle
Die AMF-Geschäftsstelle ist die zentrale Anlaufstelle für alle Verwaltungs- und Dienstleistungsaufgaben, insbesondere:
- Mitgliederverwaltung (Führung der online-Mitglieder-Datenbank)
- Aufnahme von Neumitgliedern
- Eingabe von Änderungen
- Eingabe von Austritten wegen Kündigung, Tod oder Ausschluss
- Verwaltung von Arbeitsverhältnissen
INFO-Dienst
Um den Mitgliedern ihre Forschungsarbeit zu erleichtern, gibt die AMF vereinsinterne INFO-Blätter zu den unterschiedlichsten genealogischen Themen heraus.
Die unregelmäßig erscheinenden neuen bzw. aktualisierten INFO's werden mit der Vereinszeitschrift und den Vereinsmitteilungen kostenlos verteilt.
Internet
Die AMF nutzt die Möglichkeiten des Internets für die vereinsinterne Kommunikation. Sie bietet ihren Mitgliedern z.B. eigene Mailinglisten sowie die Mitgliederdatenbank. Neben den Hauptseiten der AMF werden auch von folgenden Arbeitskreisen Eichsfeld, Uckermark, Harz, Altenburger Land, Oberes Elbtal und Erzgebirge eigene Internetseiten unterhalten. Dort werden unsere Informationen einem breiten, interessierten Publikum und weltweit anderen Forschern zugänglich gemacht. Auch verschiedene AMF-Mitglieder haben bereits ihre Forschungsergebnisse auf eigenen Internetseiten dokumentiert.
Leps-Mielke-Stiftung
Durch Gerhard W. Leps und Clara M. Leps geb. Mielke am 27.09.1991 in Köln errichtete selbständige Stiftung zur Förderung der Tätigkeit der AMF - genehmigt durch den Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die Erträge der Stiftung werden für Forschungsaufgaben nach Vorgaben der Stifter zur Förderung von Genealogen bzw. genealogischen Vereinigungen im Forschungsgebiet und zur Erschließung des AMF-Archivs verwendet.
Mitgliederversammlung
Die AMF führt satzungsgemäß jährlich eine Mitgliederversammlung durch. Diese findet an unterschiedlichen Orten, meist in unserem Forschungsgebiet, statt. Die Einladungen zu den Jahrestreffen, bei denen die Mitgliederversammlung abgehalten wird, werden in der Regel dem ersten Heft des Jahres unserer Zeitschrift beigelegt.
Mitgliederverzeichnis
Das Mitgliederverzeichnis der AMF wird jährlich als Sonderdruck herausgegeben. Die Mitglieder können diesen durch Überweisung der Selbstkosten auf das Vereinskonto erwerben. In den Vereinsmitteilungen wird jeweils darauf hingewiesen.
Neumitglieder werden in den Vereinsmitteilungen vorgestellt.
Mitgliedsbeiträge
Die Höhe des Mitgliedsbeitrags wird von der Mitgliederversammlung festgelegt und gilt bis zu einer Neufestsetzung.
Ab 2009 beträgt der Mitgliedsbeitrag 40,- EURO für Mitglieder die in Deutschland leben bzw. 45,- EURO für Mitglieder, die in sonstigen Ländern leben.
Der Jahresbeitrag ist im 1. Quartal eines jeden Jahres fällig und auf das Vereinskonto zu überweisen oder durch Erteilung eines SEPA-Mandats zu bezahlen.
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher
Die AMF gibt eine eigene Reihe von Ortsfamilienbüchern aus ihrem Forschungsgebiet heraus. Die Redaktion dieser Reihe hat unser Vorstandsmitglied Frank Fuchs übernommen. Interessenten setzen sich bitte direkt mit ihm in Verbindung
Mitteldeutschland
Darunter verstehen wir die fünf neuen Bundesländer und Berlin, das Forschungsgebiet der AMF. Dieses repräsentiert das Mitteldeutschland früherer Jahrhunderte.
Organe der AMF
Organe der AMF sind nach der Satzung
- die Mitgliederversammlung (§ 7)
- der Vorstand (§ 8)
- die Arbeitskreise (§ 9)
Publikationsorgane der AMF
Den AMF-Mitgliedern stehen folgende Publikationsorgane zur Verfügung:
- Vereinszeitschrift "Zeitschrift für mitteldeutsche Familiengeschichte"
erscheint 4x im Jahr - Vereinsmitteilungen
erscheinen 4x im Jahr und sind seit 2007 Teil der Vereinszeitschrift - AMF-INFO's
erscheinen in unregelmäßigen Abständen und sind in die Vereinszeitschrift eingeheftet.
Die Bezugspreise dieser 3 Publikationen sind mit dem Mitgliederbeitrag abgegolten.
- Schriftenreihe der AMF
erscheint in unregelmäßigen Abständen und wird zum Selbstkostenpreis abgegeben. Die einzelnen Hefte werden in den Vereinsmitteilungen angeboten. - Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF
erscheinen in unregelmäßigen Abständen und werden zum Selbstkostenpreis angeboten.
Schatzmeister
Mitglied des Vorstandes der AMF.
Er ist zuständig für die Führung der Vereinsfinanzen, Fragen der Beitragszahlung nebst Mahnung.
Schriftenreihe
Die AMF gibt eine eigene Schriftenreihe heraus, in der Arbeiten veröffentlicht werden, die sich nicht für unsere Vereinszeitschrift und nicht für die Stiftung Stoye eignen. Es handelt sich dabei vor allem um Erstveröffentlichungen aber auch um Nachdrucke älterer, heute nur schwierig zu beschaffender Titel, die für den Familienforscher nach wie vor von Interesse sein können.
Die Schriftenreihe wird betreut von: Harald Mischnick
Mit dieser Schriftenreihe wollen wir auch unseren Mitgliedern die Möglichkeit geben, ihre eigenen Arbeiten einem breiteren Interessentenkreis zugänglich zu machen. Wenn Sie an einer Veröffentlichung Ihrer eigenen Arbeiten interessiert sind oder Vorschläge für bestimmte Themen haben, die von allgemeinem Interesse sein könnten, wenden Sie sich bitte an Herrn Harald Mischnick.
Schriftentausch
Die AMF hat mit zahlreichen in- und ausländischen genealogischen und Geschichtsvereinen einen regelmäßigen Schriftentausch vereinbart. Wir liefern unseren Partnern unsere Vereinszeitschrift mit den eingehefteten Vereinsmitteilungen und INFO's und erhalten dafür die regelmäßigen Publikationen dieser Vereine.
Der Schriftentausch wird vom Archivbeauftragten der AMF geleitet. Vorschläge für neue Vereinbarungen sind mit ihm abzusprechen. Die Publikationen der Partner werden von ihm entgegengenommen, registriert und ausgewertet. Unsere Tauschpartner sind in der AMF-INFO A.10 zusammengestellt.
Schriftführer
Mitglied des Vorstandes der AMF.
Er ist zuständig für:
- die Protokollierung der Sitzungen der AMF-Organe
- die Redaktion der Vereinsmitteilungen
- die Bearbeitung und Erstellung der AMF-INFO's
Schriftleiter
Mitglied der AMF.
Er nimmt im Sinne des § 2 der Satzung der AMF themenrelevante Beiträge, Mitteilungen, Gelegenheitsfunde und Schrifttumsbesprechungen der Mitglieder und Forscher entgegen und bearbeitet diese redaktionell für die vierteljährlich erscheinende Vereinszeitschrift. Er ist dem AMF-Vorstand gegenüber verantwortlich für die Auswahl der Beitrage und die pünktliche Auslieferung der Zeitschrift. Er wird vom AMF-Vorstand bestellt.
Spenden
Die AMF finanziert sich ausschließlich aus den Mitgliedsbeiträgen. Damit sind unsere Mittel natürlich begrenzt. Deshalb sind wir auch auf Spenden unserer Mitglieder angewiesen. Unser Schatzmeister kann dafür Spendenquittungen für das Finanzamt ausstellen, weil die AMF als gemeinnütziger und wissenschaftlicher Verein anerkannt ist.
Spitzenahnenlisten
Die AMF hat die Forschungsergebnisse der AMF-Mitglieder bis 1990 als Spitzenahnenlisten herausgegeben. Diese Aktion ist abgeschlossen.
Stellvertretender Vorsitzender
Mitglied des Vorstandes der AMF.
Er vertritt die AMF gerichtlich und außergerichtlich. Er ist vor allem zuständig für organisatorische Fragen, wie Vorbereitung und Organisation der Mitgliederversammlungen. Er organisiert den Ausbau der Beziehungen zu anderen genealogischen und historischen Vereinen im Forschungsgebiet. Außerdem kann er vom Vorstand mit Sonderaufgaben betraut werden.
Stiftung Stoye
Ist eine durch die AMF am 20.09.1969 errichtete Stiftung zur Förderung der Veröffentlichung genealogischer Spezialwerke über Familien und Geschlechter aus dem Forschungsgebiet.
Am 11.12.1991 überführt in eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit entsprechender Verfassung. Benannt nach dem Stifter Rudolf A. J. Stoye. Den AMF-Mitgliedern stehen die Veröffentlichungen der Stiftung gegen Erstattung der Versandkosten, sonst jedoch kostenlos, zur Verfügung. Eine Übersicht über die lieferbaren Titel erhalten Sie auf den Seiten des AMF-Buchversands.
Vereinsmitteilungen
Vierteljährliche Informationen für Mitglieder. Die Vereinsmitteilungen (VM) sind seit 2007 Bestandteil der Vereinszeitschrift.
Anfragen und zu veröffentlichende Mitteilungen sind nicht an die Geschäftsstelle, sondern an den Schriftführer zu richten.
Vorsitzender
Mitglied des Vorstandes der AMF. Er vertritt die AMF gerichtlich und außergerichtlich. Er ist zuständig für
- alle den Verein betreffenden Fragen
- Mitgliederfragen (Beitritt, Kündigung)
Vorstand
Organ der Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus
- dem Vorsitzenden
- dem stellvertretenden Vorsitzenden
- dem Schatzmeister
- dem Schriftführer
- und bis zu fünf weiteren Vorstandsmitgliedern