Der 65. Jahrgang unserer Zeitschrift für Mitteldeutsche Familiengeschichte (ZMFG) ist erschienen und wird nun zum zweiten Mal im Gewand eines Jahrbuches an die Vereinsmitglieder verschickt. Der Band kann, sobald er ausgeliefert ist, im AMF-Online-Shop bestellt werden.
Unser Schriftleiter Dr. Bahl gibt schon einen Einblick, auf welche Beiträge wir uns freuen können:
Personen und Familien
- Peter Engel: Tilemann Günterrode (1440–1512), Herzoglich sächsischer Küchenmeister in Leipzig, und seine Schwiegerfamilien Funcke und Groß, S. 7–12.
- Peter Engel: Johannes Otto (1566–1648). Pfarrer und Dekan in Themar, S. 13–16.
- Peter Engel: Vorfahren und Verwandte als Liederdichter im Evangelischen Gesangbuch. Ein Beitrag zu 500 Jahre Evangelisches Gesangbuch, S. 17–20.
- Michael Bock: Michael Schultze aus Groß Ziescht in der kursächsischen Herrschaft Baruth und Gertrudt Kettel aus der kurbrandenburgischen Stadt Bernau. Eine grenzüberschreitende Heirat im familiären Umfeld 1646, S. 21–26.
- Michael Bock: Die Zimmermeisterfamilien Nietzsche und Ettels in Oberschöna und der Wiederaufbau ihrer Kirche sowie der Neuaufbau 1762 bis 1771 durch den Freiberger Ratszimmermeister Ohndorff, S. 27–37.
- Christof Lehmann: Die Familie des Oberlandbaumeisters Matthes Daniel Pöppelmann (1662–1736) bis zu seinen Enkeln, S. 39–55.
- Dietrich Müller-Römer: Die langwierige Überwindung eines Toten Punktes bei der Erforschung der Thüringer Chirurgenfamilie Schumann, S. 57–70.
- Karina Falk und Daniel Pfletscher: „Viel Gedult und wenig Gelt, das hilft durch die gantze Welt.“ Das Stammbuch der Thüringerin Henriette Caroline Dorothea Kühn aus den Jahren 1795–1809, S. 71–100.
- Holger Ritzke: Das Testament des Lehnmüllers Rump zu Quassliner Mühle (Mecklenburg) von 1832 und sein genealogischer Aussagewert, S. 101–108.
- Thomas Engelhardt: Der Scharfrichter Alwin Engelhardt (1875–1940) und seine Vorfahren, S. 109–118.
Orte und Regionen
- Thomas Engelhardt: Soldatenforschung und Militärpersonensuche im Territorium des historischen Kursachsen. Recherchewege, Quellen und Methodik. Mit einem Exkurs zur Geschichte der kursächsischen Armee, S. 119–132.
- Thomas Engelhardt: Die Geschichte des Pfarrerbuches der Kirchenprovinz Sachsen und sein Gesamtregister. Mit einem Anhang zur territorialen Zusammensetzung der im Jahr 1815 gegründeten preußischen Provinz Sachsen, S. 133–153.
- Andrei Zahn: Das Pfarrarchiv Bad Sulza, S. 155–162.
- Christof Lehmann: Die abgabenpflichtigen Einwohner Siebenlehns und der Dörfer Cunnersdorf und Langenstriegis um 1620. Edition einer Liste aus dem Erbbuch. des Amtes Nossen, S. 163–179.
- Holger Ritzke: Die Karbower Försterei im Sandkrug (Mecklenburg-Schwerin). Biographie und Genealogie der Försterfamilien, S. 181–22.
Neuerscheinungen
- Kurzanzeigen, S. 223–226.
- Zeitschriftenschau, S. 227–233.
Register
- Register der Familiennamen, S. 234–239.
- Geographisches Register, S. 239–245.
- Sachregister, S. 246–252.
- a. Männliche Berufs-, Amts- und Standesbezeichnungen, S. 246–249.
- b. Weibliche Berufs-, Amts- und Standesbezeichnungen, S. 249.
- c. Todesursachen, Krankheiten, Gebrechen, S. 249.
- d. Körperschaften, S. 249–250.
- e. Sonstiges, S. 250–252.