Familienforschung bedeutet Quellenstudium. Die relevantesten Quellen für Familienforscher sind für die Zeit vor 1876 die in den einzelnen Kirchgemeinden geführten Kirchenbücher (KB). Leider sind sie häufig nur schwer zugänglich. Die Nachfrage in den Pfarrämtern stößt nicht überall auf Gegenliebe und hinsichtlich einer Veröffentlichung im Internet ist die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens eher zurückhaltend. Eine andere wichtige Quelle sind die in Sachsen bis zur Bauernbefreiung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts flächendeckend geführten Gerichtsbücher (GB). Sie können an allen Standorten des Sächsischen Staatsarchivs als Filmkopien und zunehmend auch auf den Webseiten des Staatsarchivs eingesehen werden.
Neben diesen Originalquellen stehen Sekundärquellen wie Abschriften von Kirchen- und Gerichtsbüchern, Ortsfamilienbücher (OFB), die aus der familienweisen Zusammenfassung der einzelnen Eintragungen der Kirchenbücher erstellt wurden und aus der Auswertung von Gerichtsbücher erarbeitet Häuserlisten. Fleißige Familien- und Heimatforscher haben mit solchen Werken wesentliche Grundlagen für das Hobby nachfolgender Forschergenerationen geschaffen.
Als Arbeitskreis Erzgebirge möchten wir Familienforscher bei der Suche nach ihren erzgebirgischen Vorfahren unterstützen. Wir führen deshalb für das Erzgebirge eine Liste mit solchen wertvollen Forschungshilfen. Alle Erzgebirgsforscher sind aufgerufen, die Vervollständigung der Liste zu unterstützen. Ergänzungen nehmen wir sehr gern unter unserer e-Mail-Adresse AK-Erzgebirge@amf-verein.de entgegen und arbeiten sie in die Liste ein.
Zur Erleichterung des Umgangs mit der Liste gliedern wir sie entsprechend der Naturräume im sächsischen Erzgebirge. Wir wollen aber auch Quellen für außerhalb liegende Orte aufnehmen, die für die Familienforschung im Erzgebirge eine große Bedeutung aufweisen. Als Beispiel sei hier das online-OFB für die Bergstadt Platten, woher die Gründer von Johanngeorgenstadt kamen, genannt.
Soweit uns bekannt, geben wir auch Hinweise zur Verfügbarkeit der Quellen. Das betrifft in erster Linie Veröffentlichungen im Internet und bei Archivalien das jeweilige Archiv. Bei Büchern ist das etwas schwierig, für AMF-Mitglieder ist das AMF-Archiv in Leipzig der erste Ansprechpartner, ansonsten müssen wir auf die Verlage und die bekannten Verbundkataloge der Bibliotheken und Antiquariate verweisen.
Wir freuen uns auf ergänzende Zuarbeiten und hoffen auf rege Nutzung unserer Quellenliste (Stand 2023.08.08)