von Marcellinus Prien, Matthias Heinevetter - 07.10.2024
Das Jahrestreffen des Arbeitskreises begann am Freitagabend, 04.10.2024, in der Bibliothek des Marcel-Callo- Hauses in Heiligenstadt mit 21 TeilnehmerInnen. Bei diesem traditionellen gemütlichen Beisammensein war unter den Teilnehmern die Wiedersehnesfreude groß und es wurden die neuesten Forschungsergebnisse ausgetauscht. Begierig haben einige die Gelegenheit genutzt, einen ersten Blick in das Ortsfamilienbuch Küllstedt von Ewald Frankenberg zu schauen und neue Erkenntnisse für ihre Forschungen zu entdecken. Nach ca. 3,5 Stunden spannenden Gesprächen wurde dieser Abend mit Vorfreude auf die Zusammenkunft am Samstag beendet.
Der Hauptteil des Treffens startete am Samstagvormittag mit einem themenbezogenen Tag unter dem Motto "Mord und Totschlag in der Familienforschung". Das diesige Morgenwetter in Heilbad Heiligenstadt war ein passendes Szenario hierzu.
Marcellinus Prien als Vorsitzender des Arbeitskreises Eichsfeld der AMF begüßte die insgesamt 64 angereisten Forschungskollegen. Die Bandbreite der Teilnehmer kam aus dem gesamten Bundesgebiet von Aachen bis Berlin und Nordhorn bis München, sogar aus dem nahen Ausland Österreich, aus Wien, und natürlich auch eine große Zahl aus dem Eichsfeld selbst.
Zuerst gab Marcellinus Prien einen kurzen Rückblick über das erfolgreiche 30 jährige Bestehen des Arbeitskreises Eichsfeld. In diesen 30 Jahren kann der Arbeitskreis auf 29 Jahrestreffen schauen, welche nur in zwei Jahren aufgrund der Covid-Pandemie pausieren musste. Zu diesen Treffen kamen insgesamt rund 1.700 Teilnehmer, welche 137 verschiedenen Vortägen (52 Vortragende) lauschen konnten.
Das Begleitprogramm wurde mit verschiedenen Exkursionen aufgewertet (Stadt-/Klosterführungen, Besichtigung verschiedener regionaler Museen, etc.). Schon im fünften Jahr des Bestehens fand 1999 eine große Sonderausstellung im Eichsfelder Heimatmuseum Heiligenstadt mit dem Titel "Familien im Spiegel der Geschichte des Eichsfeldes - Familienforschung im Eichsfeld" unter der Regie des Arbeitskreises statt. Aus dem Kreise der Mitwirkendem im AK Eichsfeld sind diverse Ortsfamilienbücher im Rahmen der MOFB bzw. in Eigenpublikation erfolgt.
4. Ewald Frankenberg "Ortsfamilienbuch Küllstedt"
5. Marcellinus Prien "Die Engelmacherin von St. Pauli"
6. Andreas Stützer "... seie eine Pest für Heyerode gewesen, allwo sich ohnehin eine Art Meuthe befände..."
7. Dirk Böttcher "Vorstellung der Software Ahnenblatt" mit praktischem Beispiel von Matthias Heinevetter "OFB St. Marien Heiligenstadt"
Während des Jahrestreffen des Arbeitskreises wurde eine besondere Danksagung an Dr. Andreas Stützer für sein außerordentliches Engagement bei der Einführung und Weiterführung des "Familienbuches Eichsfeld" seit über 20 Jahren ausgesprochen.
Das Familienbuch Eichsfeld erhält im Jahr 2024 eine finanzielle Förderung durch die Thüringer Ehrenamtsstiftung! Es wurde der Freude Ausdruck verliehen über die Anerkennung seitens des Landes Thüringen, die dem Team ermöglicht, weitere Quellen zu bearbeiten und diesen Service auch in Zukunft der Allgemeinheit zur Verfügung stellen zu können. Zugleich wurde der Hoffnung Ausdruck verliehen, dass sich dadurch der Austausch unter den Familienforschern weiter intensiviert.
Gern können Ergänzungen etc. an das Team mitgeteilt werden. Jeder Hinweis ist willkommen. Kontaktmöglichkeiten finden sich jeweils unten auf den Seiten der Familienbücher.
Nach den Vorträgen konnte die 30jährige Geschichte des Arbeitskreises in einer Bilderrückschau inkl. Pressespiegel an den Stellwänden Revue passiert werden. Die Zeit wurde auch zu weiterem intensiven Forschungsaustausch und persönlichen Gesprächen genutzt.
Ergänzendes Vortrags-Thema war die Vorstellung der neuen Version 4.x des Genealogie-Programmes Ahnenblatt von Dirk Böttcher aus Hamburg. Ahnenblatt ist im Arbeitskreis Eichsfeld vielfach im Einsatz. Der Referent stellte die aktuelle Version 4.12 vom Oktober 2024 noch einmal vor. Mit der neuen Version dieses Programms können Familienbücher und Ortsfamilienbücher (OFB) direkt aus dem Produkt erstellt werden. Praktisches Beispiel OFB ergänzt durch Matthias Heinevetter zum Projekt "OFB St. Marien Heiligenstadt"
Am Sonntagvormittag trafen sich nochmals rund 15 Personen abschließend in den Räumen der Bibliothek. Dies für den weiteren Gedankenaustausch sowie die gemeinsame Forschung im Bereich von möglichen Verwandtschaften in der Forschergemeinschaft selbst aber auch mit Blick auf den Datenaustausch und Bearbeitungsstand zum (Förder-) Projekt "Eichsfelder Familienbuch".
Das 30. Jahrestreffen wird vom 03. bis zum 05. Oktober 2025 in Heilbad Heiligenstadt stattfinden.
Vertiefende Einblicke finden Sie auf unserer AMF AK Eichsfeld Seite - Jahrestreffen.
Unser Kontakt: ak-eichsfeld(at)amf-verein.de
Herzliche Grüße,
Marcellinus Prien, Berlin / Matthias Heinevetter, Heiligenstadt / Kerstin Heinevetter, Berlin
Mitglied: AMF 1549, Verein für eichsfeldische Heimatkunde (VEH)
AMF-Vorstand, Beisitzer IT-Strategien, Blog-Redaktion, Webteam
Arbeitskreis Eichsfeld im AMF, AK EIC_AG-Familienbuch
info(at)herrenschmiede-heinevetter.de
Mehr über den Autor und seine Forschung unter
Herrnschmiede Heinevetter zu Heiligenstadt & Dozent IT/Digitales