AMF-XTEND - Gymnasium HIG Schüler-Verzeichnis 1805-1929

Es handelt sich um das mit modernen Präsentationsmitteln geplante Kooperationsprojekt: Schülerliste der Heiligenstädter Gymnasien von den Anfängen ab 1575 bis zur Jetztzeit.

Projekt - Methodik - Ziele - Partner

Durch einen Hinweis aus Kollegenkreisen und Aktivitäten des Compgen-Vereins Computergenealogie sind wir darauf aufmerksam geworden, dass in der Stadt Bautzen zur Zeit 500 Jahre gymnasialer Bildung gedacht wird und daraus ein Projekt entstanden ist, Lehrer und Schüler aus dem Dunkel der Geschichte hervorzuholen… wobei die technische Basis für uns als AMF e.V. (Arb.-Gemeinschaft f. mitteldeutsche Familienforschung e.V.) auch bestens bekannt ist und bereits genutzt wird (Gedcom/webtrees -online etc.)

https://www.compgen.de/2025/04/500-jahre-humanistische-bildung-in-bautzen-kooperation-zwischen-dem-stadtarchiv-bautzen-und-compgen/

Daraufhin haben wir uns mit dem hiesigen Heiligenstädter Stadtarchiv , Ltr. A. Hey, MA, in Verbindung gesetzt und  tatsächlich für Heilbad Heiligenstadt existiert u.a. eine Schülerliste des kath. königl. Gymnasiums von 1805-1929; (somit ohnehin eine excellente Ergänzung der Abiklassen ab 1946-.., die bereits als allg. Webpräsentation jedoch OHNE genealog. Verbindung online sind -  
https://www.lingemann-gymnasium.de/ehemalige/abiturarchiv/klassen-bzw-kurslisten/)

Eine Präsentation in einem genealogischen Online-System, wie webtrees, ist natürlich noch einmal eine ganz andere Handlungsebene mit etlichen zusätzlichen Möglichkeiten.

Die Fördervereine beider Heiligenstädter Gymnasien - staatliches Lingemann-Gymnasium, katholisches Elisabeth-Gymnasium, (beide mit Wurzeln des jesuitischen Kollegs ab 1575), sind angeschrieben und kontaktiert worden, Interesse ist vorhanden.

Natürlich ist auch der Gedanke des Einsatzes von KI-Elementen (wie Transcribus) eine spannende Idee, die allein schon den Gedankenaustausch lohnen würde.

Da das Projekt natürlich zunächst auch erst einmal „rein genealogisch“ betrachtet werden kann, (zunächst) Personen in Heiligenstadt im 19. Jhd./20. Jhd., kann es zunächst auch vom Arbeitskreis Eichsfeld der AMF e.V. gestartet und dann weiter mit bearbeitet werden. Insoweit wurde jetzt die Initiative ergriffen und siehe weiteres. 

Zunächst kann der Zeitraum 1805-1929 betrachtet werden - auf Basis = Quelle einer Schülerliste (Broschüre) aus dem Jahre 1929 (Einweihung des neuen Gebäudes am Bahnhof). Diese Liste wurde von Std. Assessor R. Pabst in Form einer Broschüre (25 Seiten) erstellt und gedruckt. Diese Quelle wurde im Stadtarchiv Heiligenstadt von der Ltr., Frau A. Hey, kurzfrstig ausfindig gemacht und digitalisiert (scan)..

Die Erfassung-Methodik (Verfeinerungen sind noch in Arbeit)-> Gedcom-strukturiertes Excel-Sheet -> Gedcom-Genealogie-Programm -> Gedcom-Datei -> Webtrees-online; -> Mehrfachnutzung genealogisch-digitaler Möglichkeiten - eigentlich eine tolle Sache;

Somit können wir (dank jetzt bereits bis zu 5 mithelfenden Kollegen aus dem AK Eichsfeld) (mit Dank!) nun mit schon 550 Startpersonen einen orientierenden Zwischenstand zeigen – ein sehr spannendes Projekt, auch durch bereits jetzt zahlreichen Matches (genealog. Querlink) in den vorhandenen Fam.-Buch-online-Daten

AMF-Fambuch (ca. 120.000 Personen Mitteldeutschland) / Eichsfelder-Fambuch (420.000 Personen in bis zu 70 Orten) (großer Gewinn!)

Wir gehen somit davon aus, die Compgen-Idee (für Bautzen) aufzunehmen & lokal für Heilbad Heiligenstadt anzupassen; weitere Mitstreiter hier vor Ort sind jederzeit gern willkommen - (wir stehen in engen Kontakt auch zum Bautzener Hosting-Partner genonline, Peter Schulz, Autor der GedTools-Software).

Auch der Verein für Eichsfeldische Heimatkunde hier im Umfeld ist intensiv mit in das aktuelle Gedenkjahr und die Gesamtaktivitäten eingebunden.

Ziel dieses Citizen-Science-Projekts ist es, aus den vorhandenen Quellen ein für die Personen- und Familienforschung nutzbares Schüler- und Lehrerverzeichnis der Gymnasien Ligemann & Elisabeth zu erstellen.

Moderation & Start-Impuls sowie Basis-Erfassung durch Koll. des AMF - AK Eichsfeld; andocken können sich hier an die bzw. zur Mitarbeit eingeladen sind u.a. öffentliche Archive (z.B. Stadt-/Kreisarchiv). Geschichtsinteressierte, ehemalige Schüler und Lehrer, Heimatkundige, Familienforscher und Organisationstalente.

Ein erster Start kann erfolgen auf Basis Druckwerk - Schülerverz. 1805-1929 Stud. Assessor R. Pabst, 1929 

(=> Link zur Webtrees-online Präsentation)
der 

"Schülerliste des königl. Gymnasiums 

herausgegeben anlässlich der Einweihung des neuen Gymnasial-Gebäudes 

vom 21. - 23. Mai 1929 in Heiligenstadt / Eichsfeld"

(Auszug-Bild)

- mit dankenswerter Unterstützung des Stadtarchives HIG, Ltr. Frau A. Hey, MA, (scan).

f. das Team: AMF e.V., AK Eichsfeld  - M. Heinevetter, G. Riethmüller (alle HIG), N. Werner (DUD), Rita Häger (DUD), Wigbert Iseke (Leinefelde) // 

Juni 2025