<153> Jg. 40 (1999), Heft 1

  • (1) Quester, Heinz: Quester in Mecklenburg in der Zeit von 1600 bis 1800, S. 1–7.
  • (2) Heinemann, Wolfgang: Gelegenheitsfunde [aus KB Abbenrode], S. 7.
  • (3) Alverdes, Günter / Rathcke, Jens: Die Bürgerschaft Tennstedts im Jahre 1582, S. 8–15.
  • (4) Küchenmeister, Wolfgang: Die Küchenmeister der Mark Meißen vom 13. bis 15. Jahrhundert, S. 16–23.
  • (5) Nissen, Hans-Hasso: Ulrich Christoph von Stille [(1654–1728), preuß. Generalleutnant], S. 23–45.
  • (6) Schrifttum (Frank Reinhold, Ludwig Becker, E. Joachim Müller), S. 46–48.

<154> Jg. 40 (1999), Heft 2

  • (1) Müller, E. Joachim: In eigener Sache [Verhaltensgrundsätze für Familienforscher], S. 49.
  • (2) Keyl, Werner: Die Familie Ruppel in Gotha. Ergänzungen zu FFM Heft 2/1997, Seite 55–75, S. 50–53.
  • (3) Weidenbruch, Karlheinz: 70. Jahrestag der Gründung der Arbeitsgemeinschaft Altenburger Familienverbände und Freunde der Familienforschung, S. 54–59.
  • (4) Heinemann, Wolfgang: Gelegenheitsfunde [aus KB Abbenrode, 1750, 1762], S. 59.
  • (5) Berthold, Rüdiger: Die Vorfahren des Brinniser Pfarrers Johann Gottfried Born und das erste Fremdiswalder Kirchenbuch, S. 60.
  • (6) Zimmermann, Peter: Die Vorfahren der Merseburger Fabrikantenfamilie Rosenthal in Magdeburg und Haldensleben, S. 61–69.
  • (7) Papsdorf, Detlef R.: Gelegenheitsfunde [aus dem] Taufbuch Groitzsch bei Leipzig 1600–1683, S. 69.
  • (8) Goell, Dieter: Landbede Tanna 1552 und 1622 [Reuß j. L.], S. 70–75.
  • (9) Zahn, Kurt: Familienregister von Camsdorf bei Jena, S. 76.
  • (10) Frühauf, Stefan: Zur Etymologie des Namens Frühauf im Vogtland, S. 77–82.
  • (11) Zahn, Andrei: Gelegenheitsfunde [aus dem KB Ottendorf (Saale-Holzland-Kreis): Taufe eines körperbehinderten Kindes, 1688; Mord an junger Mutter u. Säugling, 1690; Hinrichtung von Dieben, 1731], S. 82.
  • (12) Nathusius, Martin: Dr. theol. Fabianus Natus (1591–1634) [aus Torgau, Pfarrer in Prag u. Braunschweig, Orientalist], S. 83–89.
  • (13) Altrichter, Siegfried: Die geliebte Großmutter [Grabdenkmal der Mühlenbesitzerin Marie Dorothee Schmidt geb. Annecke, Zabenstedt bei Eisleben, 1829], S. 90.
  • (14) Prien, Marcellinus: Einwohnerverzeichnis von Großtöpfer im Eichsfeld [1708], S. 91–92.
    Download:  Digi_FFM_154-2
  • (15) Zahn, Andrei: [Soldaten im KB Ottendorf, 1733] — Gelegenheitsfund, S. 93.
  • (16) Wolfgang Becher: [Auswärtige im KB Saalburg bei Schleiz, 1772/78] — Gelegenheitsfund, S. 93.
  • (17) Wolfgang Billig: [Soldaten im KB Troistedt bei Weimar, 1636, 1675], — Gelegenheitsfund, S. 93.
  • (18) Schrifttum (Paul Lauerwald, Frank Reinhold, E. Joachim Müller), S. 93–96.

<155> Jg. 40 (1999), Heft 3

  • (1) Nissen, Hans-Hasso: Aus dem Leben des brandenburgischen Kanzlers Friedrich Pruckmann (auch Pruckman, Prucmann, Prugkmann/Fridrich Bruckmann, Brucmanus/Fridericus Brugman/Friedrich Prückmann, Prückmannus), S. 97–107.
  • (2) Ebruy, Fritz: Klassifizierte Bestattungen in der Lutherstadt Eisleben, S. 108.
  • (3) Heinemann, Wolfgang: Gelegenheitsfunde [aus KB Abbenrode, 1710, 1725], S. 108.
  • (4) Zimmermann, Peter: Chronik der Familie (von) Buchner 1500 bis 1900. Der sächsische Ast, S. 109–125.
  • (5) Hahn, Volker F.: Trauregister 1791–1800 der ev.-luth. Kirche Bredenfelde-Krumbeck, Krs. Neustrelitz (Amt Strelitz), Mecklenburg-Strelitz, S. 125–126.
  • (6) Geser, Rudolf : Von der Schwierigkeit, Dresdner zu werden [Bürgerrecht durch den Goldabeiter Kirsch aus Pfaffroda, 1832/33], S. 127–136.
  • (7) Thurmann, Waltraut: Die Schulbücher unserer Vorfahren an einer einklassigen Dorfschule vor rund 200 Jahren [Hohenbruch bei Oranienburg], S. 137–141.
  • (8) Ebruy, Fritz: Einige methodische Hinweise für die hugenottische Genealogie, S. 141–142.
  • (9) Zahn, Kurt: Gelegenheitsfunde [aus dem KB Löberschütz bei Jena [Taufe eines körperbehinderten Kindes, 1570; Blitzeinschlag, Feuersbrünste u. Ernteschäden durch Unwetter, 1700, 1715, 1721, 1734; Freitod durch Erhängen, 1731; Kirchendiebstahl nebst nachfolgender Hinrichtung des Diebes durch Erhängen, 1742], S. 142–143.
  • (10) Hinweise für Autoren, S. 143.
  • (11) Schrifttum (Bernhard Pabst, Karlheinz Volkart), S. 144.

<156> Jg. 40 (1999), Heft 4

  • (1) Billig, Wolfgang: Thüringische Pastoren XIX und XX: Jacob Foman und sein gleichnamiger Vater, von 1572 bis 1613 Pfarrer in der Grafschaft Henneberg, S. 145–165.
  • (2) Stoehr, Klaus J.: Melchior von Jossa und seine Nachkommen in der thüringischen Rhön [M. v. J. († 1632), Unterschultheiß u. Bürgermeister in Fulda, Rentmeister in Schmalkalden], S. 165–170.
  • (3) Küchenmeister, Wolfgang: Wie es so auf dem Dorf Oberschaar b. Freiberg in Sachsen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts zuging. 3 Originalurkunden (handschriftl.) berichten über Erbschaften, Altenteil und Hausbau bei Bauern(Müller)-Familien, S. 171–175.
  • (4) Schmidt-Sibeth, Friedrich: Das mecklenburgische Pastorengeschlecht Schmidt aus Burg b. Magdeburg (von Schmidt, Schmidt-Arnold, Schmidt-Jortzig, Schmidt-Kabis, Schmidt-Rudloff, Schmidt-Sibeth, Schmidt-Wulffen, Schmidt zur Nedden). Teil I, S. 176–192.
  • (5) Schrifttum (Horst-Georg Kutzleb), S. 192.

<157> Jg. 41 (2000), Heft 1

  • (1) Schmidt-Sibeth, Friedrich: Das mecklenburgische Pastorengeschlecht Schmidt aus Burg b. Magdeburg (von Schmidt, Schmidt-Arnold, Schmidt-Jortzig, Schmidt-Kabis, Schmidt-Rudloff, Schmidt-Sibeth, Schmidt-Wulffen, Schmidt zur Nedden). Teil II, S. 193–201.
  • (2) Nissen, Hans-Hasso: Johann Christian Sommer (1772–1833) [Schneider u. Einwohner in Dröbel bei Dessau; Text seines Einschreibebuches mit Angaben über Einnahmen u. Ausgaben, Ackererträge, Namen seiner Kunden u. Zeitereignisse, 1813–1828], S. 202–203.
  • (3) Kriependorf, Günter: Die „Handwergen, Gewerb und Handthierung“-Treibenden in Kindelbrück im Jahre 1664/65 [K. bei Sömmerda], S. 204–206.
  • (4) Kniehase, Hans-Friedrich: Die Grabstellen der Bauern von Zechin im Oderbruch: ein kultur-, siedlungs- und sozialgeschichtliches Denkmal, S. 207–220.
  • (5) Billig, Wolfgang: Thüringische Pastoren XXI. Sebastian Steude (1486–1555), vom katholischen Diaconus in Merseburg zum evangelischen Pfarrer von Joachimsthal, Magdeburg, Naumburg und Erfurt, S. 221–232.
  • (6) Seidemann, Petra: Geegenheitsfunde im lutherischen Kirchenbuch Mülheim/Ruhr [1730–1795], S. 232.
  • (7) Waack, Gisela: Auf „Pape-Jagd“ [Pape in Greiz, aus Eilenburg], S. 233–234.
  • (8) Zahn, Kurt: Gelegenheitsfund [Hinrichtungen in Wenigenjena, 1666–1687], S. 234.
  • (9) Volkart, Karlheinz: Gelegenheitsfund. Ein Niedersachse zog nach Obersachsen [KB Eldagsen bei Springe, 1604], S. 234.
  • (10) Stahl, Klaus: Eine Teerschweler-Dynastie in Mecklenburg [Familie Stahl u. Anverwandte], S. 235–238.
  • (11) Heinemann, Wolfgang: Gelegenheitsfunde [aus den KB Ilsenburg u. Veckenstedt], S. 238–239.
  • (12) Müller, E. Joachim: Meine Meinung [betr. Beitrag über Bernhard Koerner in der Zeitschrift für Niederdeutsche Familienkunde, H. 4/1999], S. 240.
  • (13) Schrifttum (E. Joachim Müller), S. 240.
  • (14) Berichtigung [zu H. 4/1999, S. 175], S. 240.

<158> Jg. 41 (2000), Heft 2

  • (1) Reichertz, Willibald: Der Lehrkörper am König-Albert-Gymnasium zu Leipzig von 1880 bis 1930, S. 241–246.
  • (2) N.N.: Gelegenheitsfund [KB Dorfchemnitz, 1702, 1707], S. 246
  • (3) Heinemann, Wolfgang: Gelegenheitsfund [KB Veckenstedt, 1757/58], S. 246.
  • (4) Curio, Friedrich / Curio, Johannes: Der name „Curio“. Einige Anmerkungen zu seiner Geschichte und Verbreitung, S. 247–254.
  • (5) Leser-Deuschle, Angela: Die Dorfversammlung. Dorf- und Bauernleben im 18. Jahrhundert in Großzschocher und Windorf, S. 255–259
  • (6) Lancelle, Hasso: Gelegenheitsfund [Heirat Wilcke aus Berlin in Einvaux bei Lunéville, 1887], S. 260.
  • (7) Ebruy, Fritz: Kuriosa. Sieben Namen sächsisch [Aussprache von Vornamen in sächsischer Mundart], S. 260.
  • (8) Billig, Wolfgang: Die Zetzsching von 1549 bis 1628, Amtsschösser in Camburg, Dornburg und Jena, S. 261–271.
  • (9) Ebruy, Fritz: Ersprießliche deutsch-französische Kooperation [Forschung nach der Herkunft der Stettiner Ebruy aus Désaignes bei Tournon/Mamastre], S. 272.
  • (10) Lancelle, Hasso: „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“. Die Wappen der Familie von Ribbeck, S. 273–282.
  • (11) Müller, E. Joachim: Aus dem Wirtschaftstagebuch des Rittergutes II in Schönberg/Altmark [1788, 1792, 1822–1829], S. 283–286.
  • (12) Nissen, Hans-Hasso: Familie Striepe [kurbrand. Amtsträger], S. 287.
  • (13) Schrifttum (Paul Lauerwald, Karl Artur Goldacker), S. 288.

<159> Jg. 41 (2000), Heft 3

  • (1) Billig, Wolfgang: Die Famlien Götze und Wassermann im stolbergischen Hainrode und Horla von 1641 bis 1750, S. 289–292.
  • (2) Simmank, Gerhard: Forschungen in der Oberlausitz – Erfahrungen im zweisprachigen Gebiet. [Mit] Anmerkungen [von] Frank Reinhold [sorbische Vor- u. Familiennamen bzw. sorbische Aussprache u. Schreibweise], S. 292–294.
  • (3) Leser-Deuschle, Angela: Gelegenheitsfunde [Mitteldeutsche in der Mürsbacher Chronik (M. bei Bamberg)], S. 294.
  • (4) Klippstein, Peter-Jürgen: Johann Gottlieb Reuß (* 1714 † 1759), Gemeindeschreiber in Großengottern von 1744–1759, und König Theodor I. von Korsika 1736–1743 (* 1694 † 1756). Was hat Großengottern mit Korsika zu tun? [Theodor von Neuhof, Abenteurer; mit Nachlaßinventar des J. G. Reuß], S. 295–305.
  • (5) Weidenbruch, Karlheinz: Zur Verbreitung der Familie Graichen im Altenburger Land, S. 306–310.
  • (6) Härting, Hans-Joachim: Die Härtings und die Pegauer Obermühle, S. 311–326.
  • (7) Rottstedt, Thielo: Almosen für die Armen. Aus der Tüttleber Gemeinderechnung 1675/76, S. 326–331.
  • (8) Kriependorf, Günter: Rekonstruktionsversuch der Kirchenbücher von Hardisleben in Thüringen 1673 bis 1679/83, S. 332–336.
  • (9) Schrifttum (S. 336).

<160> Jg. 41 (2000), Heft 4

  • (1) Perchner, Luise: Das Bauernreiten. Gedichtet zum Bauernreiten am 2. Mai 1999 [in Altenburg], S. 337–338.
  • (2) Reichertz, Willibald: Auswanderer und Diplomaten, Nutznießer deutscher Auslandsschulen. Lehrer aus Sachsen in aller Welt – Momentaufnahme des Jahres 1937, S. 338–341.
  • (3) Böhme, Siegmund: Gelegenheitsfund. Ein[e] 229 Jahre alte Grußbotschaft an unsere heutige Generation im Kirchenbuch der Festung Königstein/Sachsen [platzsparende KB-Führung], S. 341.
  • (4) Berthold, Rüdiger: Die Kemlitzer Wölfe [Familie Wolf aus Kemlitz bei Wurzen/Sa., Bauern im Amt Mügeln], S. 342–357.
  • (5) Mehlow, Michael: Über Leben und Werk des sorbischen Pfarrers und Dichters Christian Friedrich Stempel (1787–1867), S. 357–361.
  • (6) Otto Kriening: Harnisch aus Naumburg a. d. Saale. Aus dem Nachlass von Heinz Harnisch, Dortmund [Tuchmacher- u. Ratsfamilie), S. 362–384.

<160a>

Inhaltsverzeichnis und Register – 42. und 43. Jahrgang 2001–2002. Erarb. von Bärbel Teck (S. 385–403).