2023

Jg. 64 (2023)

Personen und Familien

  • Engelhardt, Thomas: Biographien gelehrter und berühmter Personen in Sachsen. Die Lebensbeschreibungen in den „Curiosa Saxonica“, S. 9–10.
  • Engel, Peter: Die Familie Schleip in Reichenbach, Ebenheim, Weingarten und Mechterstädt (Thür.), S. 11–13.
  • Vincenz, Wolfgang: Von Böhmen in das Altenburger Land. 400 Jahre mitteldeutsche Familie Vincenz, S. 15–23.
  • Zschau, Michael: Stammfolge der Familie Zschau aus Grimma, S. 25–46.
  • Engel, Peter: Fünfzehn alte Seitenverwandte in Bildnissen (1436–1922), S. 47–62.
  • Kühn, Hermann: Der Weg zur Identifizierung des Stammbuchhalters von Mscr. B 389 der Christian-Weise-Bibliothek in Zittau. Ein methodisch-praktisches Forschungsbeispiel, S. 63–94.
  • Engelhardt, Thomas: Zur Herkunft des KPD-Funktionärs Willi Münzenberg (1889–1940), S. 95–116.

Orte und Regionen

  • Bock, Michael: Golßener Familien- und Lokalgeschichte an Hand einer Niederlausitzer Visitationsakte von 1654, S. 117–148.
  • Bock, Michael:: Die Revision der Untertanen des Amtes Dahme 1663 – Die Amtsdörfer. S. 149–159.
  • Engelhardt, Thomas: Die Bürgerschaft der Stadt Sömmerda im Jahr 1667, S. 161–169.
  • Metzing, Birgit: Von der Pfalz nach Magdeburg – Die Bürger der Pfälzer Kolonie 1689–1808, S. 171–193.
  • Weiss, Volkmar: Die Zeit ist reif: Schaffen wir Ortsfamilienbücher mittels Künstlicher Intelligenz, S. 195–198.

Gesamtinhaltsverzeichnis

  • Bahl, Peter: Gesamtinhaltsverzeichnis zur Zeitschrift für Mitteldeutsche Familienkunde (ZMFG) 51.–63. Jahrgang (2010–2022), S. 199–223.

Neuerscheinungen

  • Buchbesprechungen, S. 225.
  • Kurzanzeigen, S. 226–228.
  • Zeitschriftenschau, S. 229–240.

Register

  • Register der Familiennamen, S. 241–247.
  • Geographisches Register, S. 247–252.
  • Sachregister:
    • a. Männliche Berufs-, Amts- und Standesbezeichnungen, S. 253–254.
    • b. Weibliche Berufs-, Amts- und Standesbezeichnungen. S. 256.
    • c. Todesursachen, Krankheiten, Gebrechen, S. 256.
    • d. Militärische Einheiten und Dienststellen, S. 256–257.
    • e. Sonstiges, S. 257–260.