2001/2002

<161> Jg. 42 (2001), Heft 1

  • (1) Billig, Wolfgang: D. Arnold Mengering (1596–1647), in schwerer Zeit Pfarrer des Stifts Magdeburg, Domprediger in Halle a/Sa., Hofprediger in Dresden und Altenburg und Superintendent in Halle a/Sa., S. 1–27.
  • (2) Rottstedt, Thielo: Unsere Monatsnamen. Ergänzung zur Anmerkung auf Seite 331 im Heft 3/2000, S. 28.
  • (3) Reichertz, Willibald: Familienforschung in Tabu-Zonen: Der Lebensborn und die SS. Die Suche nach dem leiblichen Vater, einem Volksdeutschen aus der Bukowina, S. 29–32.
  • (4) Weidenbruch, Karlheinz: Ein Erbhuldigungsakt 1658 im Altenburger Land, S. 33–34.
  • (5) Reichertz, Willibald: Bauern aus der preußischen Rheinprovinz als Neusiedler in Mecklenburg [1931], S. 35–38.
  • (6) Weidenbruch, Karlheinz: Zur Herkunft der Altenburger Bauernfamilie Heitzsch, S. 39–41.
  • (7) Hamann, Uwe: Gelegenheitsfunde, S. 41.
  • (8) Hatzsch, Peter: Wenn es damals schon das Guinness-Buch der Rekorde gegeben hätte … [Taufeintragung von Hartitzsch in Dorfchemnitz, 1777, mit 52 Paten], S. 42–43.
  • (9) Zahn, Kurt: [Verzeichnis außergewöhnlicher Todesfälle im KB Löbstedt bei Jena], S. 43–44.
  • (10) Engelhardt, Thomas: „Wie das Gesinde gespeist wird“ [Speiseplan aus Gerichtsbuch Döbeln, ca. 1740], S. 44–45.
  • (11) [Mitteldeutsche in der] Ehrentafel für die im (1.) Weltkrieg gefallenen Theologen, Pfarrerssöhne, Missionsangehörigen der Rheinischen Kirche, S. 45–46.
  • (12) Zieler, Friedrich-Wilhelm: [Gelegenheitsfund] aus dem Kirchenbuch von Hohenkirchen Krs. Gotha [Sterbeeintragung einer Hebamme mit Nennung der Zahl der von ihr begleiteten Geburten, 1694], S. 46.
  • (13) Reichertz, Willibald: [Gelegenheitsfund aus dem] Standesamt Mieser/Mosel [1819], S. 46.
  • (14) Hermann, Joachim: Geleitwort zur Jahrestagung 2001 in Bad Sulza, S. 46–47.
  • (15) Schrifttum (Paul Lauerwald), S. 48.

<162> Jg. 42 (2001), Heft 2

  • (1) Härting, Hans-Joachim: Die Härtings und der Gasthof zu Lobstädt bei Borna [Gastwirte], S. 49–63.
  • (2) Kutzleb, Horst Georg: Gelegenheitsfunde [Kuriose Zitate aus KB-Anfragen an Pfarrämter, wohl 1933/45], S. 63.
  • (3) Reichertz, Willibald: Er war noch Landwirt auf eigener Scholle … Der Gutsbesitzer Reinhold Rühl aus Schladitz, seine Zeit, sein Leben, seine Familie [* 1860, † 1930], S. 64–68.
  • (4) Paasch, Ernst-Walter: Die Tuchfabrikantenfamilie Paasche in Burg, S. 69–80.
  • (5) Weidenbruch, Karlheinz: Eine Briefmarke und eine Altenburger Familiengeschichte [Bauernfamilien Lorenz in Lehma u. Tanna, Fröbel in Petsa u. Zechau], S. 81–83.
  • (6) Braasch, Gottfried: Die Rankes und ihr Bezug zu Schulpforta. Vortrag, gehalten zur Jahrestagung der AMF am 28.04.2001 in Bad Sulza, S. 84–90.
  • (7) Kamkalow, Fritz: Mitteilung zu den auf der AMF-Jahrestagung 2000 geschilderten negativen Erfahrungen eines Mitglieds durch falsch ausgestellte Urkunden [Notwendigkeit der Überprüfung von Urkundenangaben, mit Beispiel Familie Braun, Naumburg/S.], S. 91–92.
  • (8) Berthold, Rüdiger: Dr. Wolfgang Huschke †, S. 93–94.
  • (9) Billig, Wolfgang [?]: Dr.-Ing. Wolfgang Billig 70 Jahre alt, S. 94–95.
  • (10) Schrifttum (Paul Lauerwald), S. 96.
  • (11) Berichtigung [zu Umschlagseite 2 von Heft 1/2001], S. 96.

<163> Jg. 42 (2001), Heft 3

  • (1) Paasch, Ernst-Walter: Bürgerlisten der Stadt Burg bei Magdeburg [1728], S. 97–116.
  • (2) Eilers, Rolf: Sächsische Bergleute in Sulzburg/Baden im 18. Jahrhundert, S. 117–121.
  • (3) Weidenbruch, Karlheinz: Die Kirmse’s im Altenburger Land, S. 122–125.
  • (4) Hellbach, Karl: Die Pfarrer in Mühlberg/Thüringen vom 13. bis zum 20. Jahrhundert, S. 125–130.
  • (5) Wechmar, Ernst: Aus dem Mühlhäuser Schuldbuch von 1527–1555, S. 131–138.
  • (6) Vahldiek, Hansjürgen: Der Herkunftsort des Familiennamens Vahldiek/Vahldieck [bei Knesebeck südl. Wittingen], S. 139–140.
  • (7) Rüger, Siegfried: Offiziere und höhere Beamte der Festung Königstein anno 1826–1829, S. 140–143.
  • (8) Berthold, Rüdiger: Heinz Mocker 80 Jahre, S. 144.

<164> Jg. 42 (2001), Heft 4

  • (1) Hesse, Horst: Unser Schriftleter E. Joachim Müller feierte seinen 75. Geburtstag [mit Bibliographie seiner Schriften], S. 145–146.
  • (2) Härting, Hans-Joachim: Der Seegeler Gesund- und Wunderbrunnen. Ein Beitrag aus der Familiengeschichte Härting [Erb-, Brau- u. Schankwirte sowie Landschöppen], S. 147–159.
  • (3) Trebus, Heinz: Carl Julius Friedrich Müller, genannt der „Insel-Müller“. Eine legendäre Persönlichkeit von Altenburg [* 1868, † 1935, Pächter der Insel-Gaststätte, Afrikareisender u. Filmemacher], S. 160–164.
  • (4) Zimmermann, Peter: Chronik der Familie Lichtwer von 1520 bis 1800 [Sächs. Amtsträgerfamilie in Dresden], S. 165–175.
  • (5) Reichertz, Willibald: Von Beruf „Militär“. Abiturienten der Thomasschule zu Leipzig werden Soldaten, S. 175–182.
  • (6) Kriependorf, Günter: Das Schicksal des Pfarrers Johannes Francke in Gebstedt/Kreis Weimarer Land während des Dreißigjährgen Krieges, S. 183–189.
  • (7) Weidenbruch, Karlheinz: Woldemar Victor Scherzer 80 Jahre, S. 190.
  • (8) Berthold, Rüdiger: Zur Quellenlage in der Stadt Hartha in Sachsen [mit Verzeichnis der Gerichtshandels-, Konsens- u. Hypotheenbücher], S. 191.
  • (9) Heyland, Horst M. F.: Gelegenheitsfund. Türkentaufe [KB Stadtsulza, 1690], S. 191.
  • (10) Schrifttum (Horst Hesse), S. 192.

<165> Jg. 43 (2002), Heft 1

  • (1) Billig, Wolfgang: Johannes Nafzer (um 1500 – vor 1569), 1530 im Haus „Zum Güldenen Ringe“ in Erfurt, S. 193–198.
  • (2) Hesse, Horst: Auswärtige Paten in den KB von Thüsdorf 1653–1900, S. 199–216.
  • (3) Hey, Peter: Johann Wilhelm Hey – Pfarrer, Dichter und Pädagoge. Sein Leben, seine Vorfahren und Nachkommen [* 1789, † 1854, Superintendent in Ichtershausen], S. 216–222.
  • (4) Paasch, Ernst-Walter: Die Schifferfamilie Paasche in Parey an der Elbe, S. 223–239.
  • (5) Eilers, Rolf: Die Auflösung des Archivs von Dr. Wolfgang Huschke (Vortrag von Rolf Eilers auf der Jahrestagung der AMF am 6. 5. 2000 in Teltow), S. 239–240.

<166> Jg. 43 (2002), Heft 2

  • (1) Berthold, Rüdiger: Ernst Werner. Chronist der Pfarrersfamilie Lucius in Dresden [* 1882, † 1963, mit Ahnenliste], S. 241–243.
  • (2) Kriependorf, Günter: Zwei unbekannte Steuerlisten von Kindelbrück aus der Mitte des 16. Jahrhunderts [bei Sömmerda], S. 244–256.
  • (3) Billig, Wolfgang: Die Familie der Waidhändler Gebhardt im 15. und 16. Jahrhundert in Erfurt, S. 257–260.
  • (4) Specht, Eberhard: Dr. phil. Karl August Specht (* 1845, † 1909) und die Familie Specht aus Schweina/Thüringen [Schriftsteller], S. 261–275.
  • (5) Reichertz, Willibald: Sächsische Bergleute erschließen die Silbergruben von Kongsberg/Norwegen, S. 273–280.
  • (6) Rottstedt, Thielo: Die christlichen Sonntagsnamen. Aus den Kirchenbüchern der Kirche St. Viti zu Tüttleben, S. 280–281.
  • (7) Weege, Karl-Heinz: Namenliste zum Protokollbuch der Schifferinnung des Amtsbezirks Neu Zittau (1889–1935), S. 282–286.
  • (8) Schrifttum (Siegfried Mildner, Martin Bauer, Horst Hesse, Elisabeth und Carl Thomas Dressel), S. 287–288.

<167> Jg. 43 (2002), Heft 3

  • (1) Weidenbruch, Karlheinz: Die Köhlers im Altenburger Land [Bauernfamilie], S. 289–298.
  • (2) Dequin, Horst: Das Lehen der Herren von Dequede zu Badingen und Deetz in der Altmark vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende des Lehnswesens, S. 299–321.
  • (3) Thomas, Karl B.: Der Familienkreis von Wilhelm Rüger (1788–1838), Artilleriekommandant auf der Festung Königstein, S. 322–327.
  • (4) Caesar, Wolfgang: Das Stammbuch des Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770–1837) [Eintragungen v. a. aus Weimar, Jena u. Erfurt, 1787–1809], S. 328–333.
  • (5) Rottstedt, Thielo: Über Steuer- und andere wichtige Termine. Aus den Gemeinderechnungen von Tüttleben, Kreis Gotha, S. 333–335.
  • (6) Wagner, Ellinor: Findehilfsmittel für den Familienforscher im Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden [betr. nur die sog. Konsistorialkartei als Erschließungshilfe zu Lehrern], S. 335.
  • (7) Schrifttum (Frank Reinhold), S. 336.

<168> Jg. 43 (2002), Heft 4

  • (1) Berthold, Rüdiger: 40 Jahre Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung, S. 337–341.
  • (2) Billig, Wolfgang: Gelegenheitsfund [Visitationsprotokoll betr. Urbach im Amt Hohnstein, 1728: Platzmangel für Gräber], S. 341.
  • (3) Billig, Wolfgang: Ergänzung zu Der WohlEdle, Veste und Hochweise Herr Hieronymus Schorch, Churfürstlich Maintzischer Regierungs- und Cammer-Rath, auch Obristen Rathsmeister zu Erfurt, S. 342.
  • (4) Berthold, Rüdiger: Die Erlbacher Herfurthsmüller [Müllerfamilie Herfurth], S. 343–359.
  • (5) Karlheinz Weidenbruch: Zum 100. Geburtstag des Altenburger Familienforschers Kuno Apel, S. 360–364.
  • (6) Zimmermann, Peter: Die Familie Tilesius in Thüringen 1380 bis 1750 [insbes. Pfarrer u. Ratsherren, aus Schlesien], S. 365–377.
  • (7) Porzig, Gotthard: Der Leipziger Schachschriftsteller Carl Julius Simon Portius. Seine Schriften, seine Familie und seine Herkunft [* 1797, † 1862], S. 378–382.
  • (8) Heinzig, Frank: Die Papiermacherfamilien Wieser und Wittig in der Mühle Fockendorf [Altenburger Land], S. 382–385.
  • (9) Hesse, Horst: Auswärtige Paten in den KB von Seena 1598–1899 [bei Eckartsberga], S. 386–399.
  • (10) Schrifttum (Horst Hesse, Karlheinz Weidenbruch), S. 400.

<168a>

Inhaltsverzeichnis und Register – 42. und 43. Jahrgang 2001–2002. Erarb. von Bärbel Teck, S. 401–424.