2005/2006

<177> Jg. 46 (2005), Heft 1

  • (1) Bretschneider, Christian / Unger, Günther: „Glück auf“ – und herzlich willkommen in Annaberg-Buchholz [Ort der AMF-Jahrestagung], S. 1–2.
  • (2) Billig, Wolfgang: Vierzehn Generatonen der Erfurter Patrizierfamilie von der Sachsen. Vorfahren der ab 1508 mit Adolarius Huttener verheirateten Margaretha, S. 3–14.
  • (3) Paasch, Ernst-Walter: Joachim Pascha, der Hofprediger des Kurfürsten und seine Nachkommen [J.. (1527–1578), Hofprediger Kufürst Joachims II. von Brandenburg], S. 15–32.
  • (4) Müller, Klaus: Die Familien Feustel in Büna im Vogtland, S. 33–36.
  • (5) Heiduk, Werner H.: Eine Geistererscheinung 1581 in Dittelstedt bei Erfurt und sich daraus ergebende familiengeschichtliche Aspekte [Bauer Schiel], S. 37–39.
  • (6) Leser-Deuschle. Angela: Meuchen und die Familien Bühlich (Bülich, Bühlig, Bilich, Pillich u.a.). Teil II [M. bei Weißenfels], S. 40–46.
  • (7) Schrifttum (Karlheinz Weidenbruch, Werner H. Heiduk), S. 47–48.

<178> Jg. 46 (2005), Heft 2

  • (1) Uhlig, Wolfgang: Zur Genealogie der Familie Parade im Raum Halle (S. 49–56).
  • (2) Engelhardt, Thomas: Zur Etymologie des Familienamens Engelhardt, S. 56–59.
  • (3) Judel, Günther Klaus: Datum und Kalender, S. 60–62.
  • (4) Billig, Wolfgang: Heinrich Bilig, von 1545 bis 1585 in Sangerhausen, und zehn Generationen seiner Nachfahren, S. 63–89.
  • (5) Schlüter, Wilhelm: Das Testament des Schafmeisters Henrich Eichentopf [in Dietersdorf bei Stolberg/Unterharz, 1719], S. 90–91.
  • (6) Schlüter, Wilhelm: Die Familie des Henrich Eichentopf in Hayn und Dietersdorf in der Grafschaft Stolberg im Harz 1677–1719, S. 92–94.
  • (7) Manig, Ingeburg: Gelegenheitsfund [aus „Curiosa Saxa“, 1752, u. KB Sommerfeld bei Leipzig, 1555, 1560], S. 94.
  • (8) Schumann, Ilse: Der wirkliche „tote“ Punkt [KB-Eintragungen ohne Namensnennung, 17. Jh.] – Gelegenheitsfund, S. 95.
  • (9) Schrifttum (Paul Lauerwald, Rüdiger Berthold), S. 96.

<179> Jg. 46 (2005), Heft 3

  • (1) Engelhardt, Thomas: Adlige Vorfahren – Forschungsmöglichkeiten, Methoden und Quellen, S. 97–108.
  • (2) Reichertz, Willibald: Verstärkung für die Könglich Sächsische Armee. Abiturienten aus Dresden-Neustadt als Offiziersnachwuchs, S. 108–117.
  • (3) Sackmann, Henrich: Gelegenheitsfund [aus KB Oppenhausen, 1785, u. Wenzen, 1694]
  • (4) Volkhart, Karlheinz: Ein Thüringer zog nach Niedersachsen [Pflentzel, 1655] – Gelegenheitsfund
  • (5) Grube, Jutta: Gelegenheitsfund [aus KB Jankendorf, Krs. Kolmar i. Posen, 1791].
  • (6) Schöndorf, Kurt: Huldigungsliste des Amtes Dornburg a. d. Saale aus dem Jahre 1591, S. 118–124.
  • (7) Hahn, Volker F.: Das älteste Trauregister der evang. Kirche Dossow 1657–1780 Kreis Ostprignitz/Brandenburg, S. 125–136.
  • (8) Smidt, Wolbert G. C.: Eine bisher unerschlossene genealogische Quelle des Fürstentums Anhalt – die Stipendiatenlisten des Küchmeister- und Lietzo’schen Familienstipendiums in Zerbst – (1. Teil), S. 137–143.
  • (9) Schrifttum (Karlheinz Weidenbruch, E. Joachim Müller), S. 143–144.

<180> Jg. 46 (2005), Heft 4

  • (1) Unger, Günther: AMF-Mitglied Martin Bauer (1012) mit Gatterer-Medaille 2005 ausgezeichnet, S. 145–146.
  • (2) Paasch, Ernst-Walter: Die Bauernfamilie Paasch in Reupzig und Storkau, Kreis Köthen/Anhalt, S. 147–168.
  • (3) Smidt, Wolbert G. C: Eine bisher unerschlossene genealogische Quelle des Fürstentums Anhalt – die Stipendiatenlisten des Küchmeister- und Lietzo’schen Familienstipendiums in Zerbst – (2. Teil), S. 169–178.
  • (4) Renemann, Kornelia: Eine Mecklenburgische Hofanlage im 18. Jahrhundert am Beispiel der Hufe 7 in Alt Meteln, S. 179–197.
  • (5) Engelhardt, Thomas: Über kursächsische Soldaten – Familienkundliche Quellen im HStA Dresden, S. 197–202.
  • (6) Hermann, Konstantin: Die jüngere Genealogie der Familie Göpfert aus dem Osterzgebirge, S. 202–208.
  • (7) Schrifttum (Uli Steinlin), S. 208.

<181> Jg. 47 (2006), Heft 1

  • (1) Unger, Günther: AMF Jahrestagung 2006 in Potsdam, S. 209–210.
  • (2) Schlüter, Wilhelm: Familiengeschichte(n) aus Kirchenbüchern [Drei Eheschließungen u. sonstige Familie der Anna Storck aus Bretleben/Unstrut, 1642/65], S. 210.
  • (3) Billig, Wolfgang: Die Erfurter Patrizierfamilie von Tennstedt vom 12. bis 15. Jahrhundert, S. 211–220.
  • (4) Engelhardt, Thomas: Die Geschichte der Familie Engelhardt in Donndorf/Unstrut, S. 221–224.
  • (5) Strauß, Sigrid: Odysee [!] eines Bildes oder „Auch Bilder haben ihr Schicksal“ [Heinrich Adolph von Boblick (1719–1809), Kommandant der Festung Königstein], S. 225–228.
  • (6) Strauß, Sigrid: Die Kinder des Festungskommandanten vom Königsten [Heinrich Adolph von Boblick (1719–1809)], S. 228–231.
  • (7) Engelhardt, Thomas: Die Familiennamen in der genealogischen Forschung – Probleme bei wechselnden Schreibweisen, S. 231–236.
  • (8) Heiduk, Werner H.: Ein Einwohnerverzeichnis von Witterda bei Erfurt aus dem Jahre 1622, S. 237–245.
  • (9) Zehmisch, Frank: Die Zehmisch im Altenburger Land, S. 245–248.
  • (10) Billig, Wolfgang: Fünf Generationen der Patrizierfamilie von Salveld im 14. und 15. Jahrhundert in Erfurt, S. 249–255.
  • (11) Engelhardt, Thomas: Forschungsmöglichkeiten in Anhalt [Vierthaler-Kartei u. Literaturhinweise], S. 255–256.
  • (12) Schrifttum (Lupold v. Lehsten), S. 256.

<182> Jg. 47 (2006), Heft 2

  • (1) Unger, Günther: Ernst Joachim Müller †, S. 257–258.
  • (2) Hesse, Horst / Bahl, Peter: Schriftenverzeichnis E. Joachim Müller, S. 258.
  • (3) Härting, Hans-Joachim: Die Töpfer-Familie Härting in Pirna, S. 259–278.
  • (4) Hermann, Konstantin: Die Weißgerber- und Baumeisterfamilie Mittag aus Spremberg in der Niederlausitz, S. 279–286.
  • (5) Bahl, Peter: Brandenburgs wechselnde Grenzen als Forschungshindernis, S. 287–290.
  • (6) Müller, Klaus: Die Familiennamen in der Gemeinde „Vogtländisches Oberland“, S. 291–295.
  • (7) Reichertz, Willibald: Naumburger Domschüler als Abgeordnete im Deutschen Reichstag, S. 296.
  • (8) Müller, Klaus: Die Familien Seifert in Büna im Vogtländischen Oberland, S. 297–299.
  • (9) Weidenbruch, Karlheinz: Zu den Naumann im Altenburger Land. Ein kritischer Vergleich von Sekundärquellen [Bauernfamilie], S. 299–302.
  • (10) Weidenbruch, Karlheinz: Der Familienname Benndorf im Altenburger Land, S. 303–304.
  • (11) Schrifttum (Karlheinz Weidenbruch), S. 304.

<183> Jg. 47 (2006), Heft 3

  • (1) Unger, Günther: Mitgliederversammlung wählte am 6. Mai 2006 neuen Vorstand, S. 305.
  • (2) Unger, Günther: Mitgliederversammlung ernannte neue Ehrenmitglieder [Martin Bauer u. Wolfgang Billig], S. 305–306.
  • (3) Weidenbruch, Karlheinz: Der mitteldeutsche Genealoge Hans-Joachim Kretschmar (1918–1996). Eine Erinnerung aus Anlass seines 10. Todestages, S. 306–308.
  • (4) Bahl, Peter: Genealogische Veröffentlichungen von Hans-Joachim Kretschmar (Teil 2), S. 309.
  • (5) Uhlig, Wolfgang: Von den Anfängen des Schulwesens in den Jahren 1580–1750 am Beispiel des Ortes Gelenau (Erzgebirge) [Schulmeister], S. 309–312.
  • (6) Kirchner, Christian: Das Einwohnerverzeichis der Gemeinde Mehlis von 1695, S. 313–325.
  • (7) Müller, Klaus: Zur ältesten Schicht der Familiennamen aus slawischen Sprachen, S. 326–330.
  • (8) Billig, Wolfgang: Die Patrizierfamilie von der Marthen in Mühlhausen und Erfurt (13. bis 16. Jahrhundert), S. 331–341.
  • (9) Wagner, Jürgen: Die Beziehungen von Luthers Gemahlin Catherina v. Bora zur Familie v. Mergenthal. Wi(e)der eine Legende, S. 342–347.
  • (10) Schumann, Ilse: Der Scharfrichter – ein Berufsbild, S. 348–352.
  • (11) Hahn, Volker F.: Änderungen zu Das älteste Trauregister der evang. Kirche Dossow 1657–1780, Heft 3/2005, S. 125 ff., S, 352.

<184> Jg. 47 (2006), Heft 4

  • (1) Weidenbruch, Karlheinz: 10 Jahre AMF-Arbeitskreis „Altenburger Land“. Zur Geschichte der Familienforschung im Altenburger Land, S. 353–359.
  • (2) Engelhardt, Thomas: Mitteilungen [Möglichkeiten der Familiengeschichtsforschung im Museum Schloß Schwarzenberg], S. 359.
  • (3) Reuter, Jürgen / Reuter, Hans-Georg: Die Solf in Neustadt auf dem Eichsfeld, S. 360–400.

<183a>

  • B. Register der Personnennamen. Bearb. von Bärbel Teck, S. 401–409.
  • C. Register der Ortsnamen. Bearb. von Bärbel Teck, S. 411–415.