1965 – 1969

<17> Jg. 6 (1965), Heft 1

(1) Wensch, Kurt: Erich Gritzner zum Gedenken [mit Ahnenliste], S. 209–213.
(2) Dosky, von, Walter: Die Türkensteuerliste von Lommatzsch 1501, S. 213–215.
(3) Schrifttum (Herm. Mitgau), S. 215.
(4) Sachse, Ernst [Pseud. für Ernst Költzsch]: Hier irren Chronisten und Genealogen. Ein Beitrag zur erzgebirgischen Familienkunde, S. 216–219.
(5) Polthier, Wilhelm: Altmärkische Bauern nach dem Dreißigjährigen Kriege. Landreiterberichte aus dem Bezirk Seehausen von 1652 (2. Teil), S. 220–221.
(6) Eichhorn, Udo (Bearb.): Zur Genealogie der Glasmacherfamilie Greiner in Thüringen. I. Die Greiner in Langenbach und Waldau bei Schleusingen. Nach Forschungsunterlagen von Herbert Kühnert und Kirchenbüchern, S. 222–224.

<18> Jg. 6 (1965), Heft 2

(1) Warnstedt, Frhr. von, Christopher: Die magdeburgischen von Königsmarck, S. 225–231.
(2) Eichhorn, Udo (Bearb.): Zur Genealogie der Glasmacherfamilie Greiner in Thüringen. I. Die Greiner in Langenbach und Waldau bei Schleusingen. Nach Forschungsunterlagen von Herbert Kühnert und Kirchenbüchern (Schluß), S. 231–236.
(3) Huschke, Wolfgang Schwarzburg-Rudolstädtische Huldigungslisten des 17. und 18. Jahrhunderts. III. Cursdorf. IV. Neuhaus-Schmalenbuche, S. 236–242.
(4) Prof. Dr. Hermann Mitgau [70. Geburtstag], S. 242.
(5) Wilhelm Möller [65. Geburtstag], S. 242.
(6) Frotscher, Max: Die vogtländischen Türkensteuerlisten der Jahre 1531/32 und 1542. II. Die Stadt Ölsnitz, S. 243–245.
(7) Polthier, Wilhelm: Altmärkische Bauern nach dem Dreißigjährigen Kriege. Landreiterberichte aus dem Bezirk Seehausen von 1652 (Schluß), S. 246–251.
(8) Sachse, Ernst [Pseud. für Ernst Költzsch]: Hier irren Chronisten und Genealogen. Ein Beitrag zur erzgebirgischen Familienkunde (Schluß) [bes. Familie Röhling], S. 252–256.

<19> Jg. 6 (1965), Heft 3

(1) Vollert, GerhardDas Leipziger Ordiniertenbuch und seine Feldprediger, S. 257–260.
(2) Dreiheller, Fritz: Versuch einer Stammfolge der Erfurter Familie von Otthera, S. 261–270.
(3) Schneider, Walther: Genealogische Funde im „Greizer Intelligenz-Blatt“ der Jahre 1810–1813, S. 270–272.
(4) Bartels, Karl: Die Feuersbrunst zu Seehausen 1718, S. 273.
(5) Frotscher, Max: Die vogtländischen Türkensteuerlisten der Jahre 1531/32 und 1542. II. Die Stadt Ölsnitz (Schluß), S. 274.
(6) Hoevel, Ruth: Wer war der Vater des Pfarrers Zacharias Stenger in Garz? Beitrag zur Geschichte einer Neuruppiner Familie um 1700, S. 275–280.
(7) Grabert, Wilhelm : Das Kupferschmiedegeschlecht Jury, S. 281–282.
(8) Heberlein, Aug.: Erich Wild 1895–1964, S. 282–283.
(9) Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. [Mitgliederversammlung 1965], S. 283.
(10) Arbeitsgemeinschaft für Familienforscher für den Kreis Ruppin, die Prignitz und die Uckermark [Kurzhinweis], S. 283.
(11) Költzsch, Ernst: Die Ratsschulbibliothek in Zwickau, S. 283–284.
(12) Otto, Karl: Sächsische Auswanderer nach Südamerika. Kleine Ahnenliste Klotzsche, S. 284–285.
(13) Schrifttum (Wolfgang Huschke, Harald Graf v. Lüttichau, Otto Kaplick, Erhard Wagner), S. 285–288.

<20> Jg. 6 (1965), Heft 4

(1) Klüber, Karl Werner: Die Hamburger Schiffslisten. Eine wertvolle Quelle zur mitteldeutschen Übersee-Auswanderung im 19. und 20. Jahrhundert. Mit einer Liste ausgewanderter Thüringer aus dem Jahre 1850, S. 289–294.
(2) Hepp, Armin: Akten des Friedensrichters in Roßdorf/Rhön, S. 294.
(3) Wensch, Kurt: Heinrich Zilles Vorfahren, S. 295–301.Gelegenheitsfunde:
(4) Müller, Alfred: Kirchenbücher Strehla/Elbe [Taufe eines Findelkindes, 1744, Tod eines Hamburger Kaufmanns durch Ertrinken, 1733], S. 301).
(5) Schneider, W.: [Exulanten in Almosenrechnungen von Rothenburg o.d.T., 1683/87], S. 301.
(6) Sachse, Ernst [Pseud. für Ernst Költzsch]: Hier irren Chronisten und Genealogen. Neue Folge eines Beitrags zur erzgebirgischen Familienkunde [Familie Siegel in Eibenstock], S. 302–309.
(7) Uhlemann [Literaturhinweis], S. 309.
(8) Huschke, Wolfgang : Schwarzburg-Rudolstädtische Huldigungslisten des 17. und 18. Jahrhunderts. V. Singen, S. 310–312.
(9) Abraham, Ulrich: Zur Frage nach der Herkunft des Bauern Andreas Abraham. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung, S. 313–315.
(10) Michaelis, Hans-Thorald: Das Lehnsbuch bei den Adelig-Görschenschen Gerichten zu Auligk [bei Pegau], S. 315.
(11) Jahr, llse: Mitteldeutsche im Bürgerbuch der Stadt Otterndorf 1630–1772, S. 316–318.
(12) Schrifttum (Huschke, Wolfgang , Wensch, Kurt, Erhard Wagner), S. 319–320.

<21> Jg. 7 (1966), Heft 1

(1) Meschke, Karl Friedrich: Die Tradition im Lehrerstande und Beziehungen der Lehrerschaft der Oberlausitz zum Landständischen Seminar Bautzen, S. 321–327.
(2) [Schrifttum].
(3) Eichhorn Udo (Bearb.):Zur Genealogie der Glasmacherfamilie Greiner in Thüringen. II. Der „Schwabenhans“ und seine nächsten Greiner-Nachkommen, vorwiegend in Lauscha und Schmalenbuche, bis zur 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Nach Forschungsunterlagen von Herbert Kühnert und Kirchenbüchern (Schluß), S. 328–339.
(4) Huschke, Wolfgang: 101 Facharbeiter der Fayencefabrik Dorotheenthal bei Arnstadt [Literaturhinweis mit Liste der vorkommenden Familiennamen], S. 339.
(5) Schneider, Walther: Genealogische Funde im „Greizer Intelligenz-Blatt“ der Jahre 1810–1813 (Schluß), S. 340–343.
(6) Frotscher, Max: Die vogtländischen Türkensteuerlisten der Jahre 1531/32 und 1542. III. Die Stadt Pausa, S. 344–346.
(7) [Schrifttum] (Harald Graf v. Lüttichau), S. 346.
(8) Sachse, Ernst [Pseud. für Ernst Költzsch]: Hier irren Chronisten und Genealogen. Ein Beitrag zur erzgebirgischen Familienkunde. Neue Folge (Schluß), S. 347–352.
(9) Wagner, Erhard: Randbemerkung zur Geschichte der Familie Siegel, S. 352.

<22> Jg. 7 (1966), Heft 2

(1) Hinze, Bernhard: Die Cortum in Aschersleben und am Ostharz, S. 353–354.
(2) Rimpau, Hans Helmuth: Zwei Untertanen-Verzeichnisse aus Mecklenburg. Ein Beispiel für „verlagerte Quellen“, S. 355–369.
(3) Dreiheller, Fritz: Die Frauen und die Mutter des Mühlhäuser Stadtsyndikus Dr. Johann von Otthera, S. 360–367.
(4) Huschke, Wolfgang: Walter Schmidt-Ewald zum 75. Geburtstag, S. 367.
(5) Hoßfeld, Hermann: Rupprecht-Familien in Eisenach im 17. und 18. Jahrhundert, S. 368–373.
(6) Huschke, Wolfgang: Schwarzburg-Rudolstädtische Huldigungslisten des 17. und 18. Jahrhunderts. VI. Keilhau. VII. Burglemnitz, S. 373–376.
(7) Schulthess, Konrad: Mitteldeutsche, wo man sie nicht vermutet [Kirchenbücher und Bevölkerungsverzeichnisse der Zürcher Landschaft vor 1800], S. 376–377.
(8) Seeberg-Elverfeldt, Roland: Gelegenheitsfund [Geburtsbrief Wapler aus Rothenkirchen], S. 377.
(9) Hepp, Armin E.: Steuerlisten von Kaltennordheim 1566 und 1594, S. 378–380.
(10) Wechmar, Ernst: Eine Adlige als Dienstmagd in Mühlhausen 1531, S. 380–381.
(11) Wangelin, von, Hugo Jacobi: Steuerliste des Dorfes Wichmar bei Camburg/Saale 1652, S. 382.
(12) Wensch, Kurt: Heinrich Butte zum Gedächtnis, S. 382–383.
(13) Huschke, Wolfgang: Hans Tümmler zum 60. Geburtstag, S. 383.
(14) Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. [Jahreshauptversammlung 1966], S. 383.
(15) Wegner – Wegener [Hinweis], S. 383.
(16) Schrifttum (Huschke, Wolfgang , Erhard Wagner, Hoevel, Ruth), S. 384.

<23> Jg. 7 (1966), Heft 3

(1) Luther, Hans: Beobachtungen bei der familiengeschichtlichen Auswertung von Quellen aus der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts, S. 385–388.
(2) Schönthür, Rudolf: Die Frauen und die Mütter des Mühlhäuser Stadtsyndikus Dr. Johann v. Otthera, S. 388.
(3) Sachse, Ernst [Pseud. für Ernst Költzsch]: Die Zehntnerfamilie Friedrich in Geyer und ihre Vorfahren, S. 389–293.
(4) Preuschhof, Hugo: Zur Genealogie Beinroth in Pansfelde/Ostharz, S. 394–396.
(5) Frotscher, Max: Die vogtländischen Türkensteuerlisten der Jahre 1531/32 und 1542. V. Die Stadt Plauen i. V., S. 397–400.
(6) Koch, Herbert: Das registrum decimarum monasterii Posaviensis 1515–1541 [Zehntregister des Klosters Posau], S. 401–403.
(7) Roch, Willy: Die Harmonische Gesellschaft der Fünfzehner zu Annaberg [Erzgebirge], S. 403–408.
(8) Sachse, Ernst [Pseud. für Ernst Költzsch]: Einwohnerlisten der Stadt Hirschberg (Saale) 1675/76 und 1744, S. 408–410.
(9) Wensch, Kurt: Weitere Vorfahren der Prinzessin Soraya in Thüringen, S. 411.
(10) Huschke, Wolfgang : Herbert Koch zum 80. Geburtstag, S. 412–413.
(11) Huschke, Wolfgang: Pfarrer Dr. Volkmar Löber †, S. 413.
(12) Huschke, Wolfgang: Rudolf Gerlach und Arno Lange †, S. 413.
(13) Schneider, Walther: Gelegenheitsfunde [KB Leutkirch/Neufrach (Baden)], S. 413.
(14) Schrifttum (Huschke, Wolfgang , Herbert Koch, Erhard Wagner, Harald Graf v. Lüttichau), S. 413–416.

<24> Jg. 7 (1966), Heft 4

(1) Ucker, Friedrich [Pseud. für Alfred Hinrichs]: Steuerliste der Stadt Prenzlau von 1750, S. 417–430.
(2) Jahr, Ilse: Acht Generationen Greif(f)enha(h)n im Kreise Weißenfels an der Saale 1635–1880, S. 430–431.
(3) Vierthaler, Ernst: Aus den Ratsrechungen von Köthen (Anhalt) 1570–1583, S. 432–434.
(4) Ewald-Jahr, Ilse: Gelegenheitsfunde aus Straßburg/Elsaß, S. 434.
(5) Lange, Heinz: Des Anton Ille zu Langenwetzendorf Kalendersammlung [mit Ahnenliste], S. 435–439.
(6) Huschke, Wolfgang : Alfred Lindner zum 70. Geburtstag, S. 439.
(7) Frotscher, Max: Landbede-Register des ehemaligen Amtes Schleiz von 1512 und 1532, S. 440–441.
(8) Osterloh, Erik: Das Stadtarchiv und die Archivbibliothek in Stralsund, S. 442–443.
(9) Huschke, Wolfgang : Musterungsliste von Herpf 1580 [bei Meiningen], S. 443.
(10) Schrifttum (Johannes Krauße, Erhard Wagner, Huschke, Wolfgang ), S. 444–448.

<24a> Jg. 7 (1966)

<24a> Inhaltsverzeichnis, bearb. von Alfred Kröhl, S. 449–454.
– Register der Familiennamen, S. 454–482.
– Geographisches Register, S. 483–496.
– Verzeichnis der Mitarbeiter mit Anschriften, S. 497.

<25> Jg. 8 (1967), Heft 1

(1) Huschke, Wolfgang: Zur Herkunft des großen Agronomen Johann Christian Schubart von Kleefeld. Der Stadt Zeitz zur 1000-Jahrfeier. Von , S. 1–6.
(2) Roch, Willy: Die ältesten Generationen der erzgebirgischen Familie Rebentrost, S. 7–17.
(3) Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. [Liste der den Rundschreiben beigefügten Aufstellungen von Ahnenstämmen], S. 17.
(4) Frotscher, Max: Die Zinspflichtigen der Oberrherrschaft Kranichfeld 1562, S. 18–21.
(5) Becker, Karl-Heinz: Jechaer Familiennamen des 17. und 18. Jahrhunderts [Jecha bei Sondershausen], S. 22–24.
(6) Sachse, Ernst [Pseud. für Ernst Költzsch]: Hier irren Chronisten und Genealogen [zur Mitautorschaft von Dorle Doss am Beitrag über die Familie Pöckel in MFK 7, 1966, S. 349–350], S. 24.
(7) Kuby, Alfred: Gelegenheitsfund aus dem protestantischen Trauregister Göllheim/Pfalz, S. 24.
(8) Herrfurth, Walter: Stuttgarter Neubürger aus Mitteldeutschland 1660–1706, S. 25–28.
(9) Koch, Herbert: Reinhold Jauernig †, S. 28.
(10) Schrifttum (Erhard Wagner, Wolfgang Huschke, Adalbert Brauer), S. 29–32.

<26> Jg. 8 (1967), Heft 2

(1) Grabert, Wilhelm: Zuverlässigkeit von Urkunden, S. 33–35.
(2) Nagel, H. F.: Herkunft des Familiennamens Nagel in Magdeburg und Umgebung, S. 36–37.
(3) Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. [Mitgliederversammlung 1967], S. 37.
(4) Eichhorn, Udo [Berab.]:Zur Genealogie der Glasmacherfamilie Greiner in Thüringen. III. Die Greiner in Fehrenbach und ihre Nachkommen. Nach Forschungsunterlagen von Herbert Kühnert und Kirchenbüchern, S. 38–47.
(5) Schüppel, Otto Max: Die Güter in Klaffenbach (Erzgebirge) und ihre Besitzer von 1501–1569, S. 48–51.
(6) Herrfurth, Walter: Stuttgarter Neubürger aus Mitteldeutschland 1660–1706 (1. Fortsetzung), S. 52–55.
(7) Huschke, Wolfgang: Huldigungsliste der Herrschaft Schmalkalden von 1664, S. 56–62.
(8) Wagner, Erhard: Walter von Dosky †, S. 62.
(9) Mitzenheim, Edgar: Zwei wichtige Mitteilungen zur thüringischen Familienkunde [Pfarrerkartei von Reinhold Jauernig und Forschungsunterlagen von Udo Eichhorn zu Glasmacherfamilien], S. 63.
(10) Schrifttum ([Christopher] Frhr. v. Warnstedt, Erhard Wagner), S. 63–64.

<27> Jg. 8 (1967), Heft 3

(1) Frotscher, Max: Die Türkensteuerliste der Herrschaft Mühltroff von 1551. Zur 600-Jahrfeier der Stadt Mühltroff, S. 65–66.
(2) Luther, Hans: Zwangsehen, Trauungen mit der Axt, Doppelehen und Landsknechtsehen im 16. Jahrhundert [KB Borna 1548–1608], S. 67–70.
(3) Greiner, Willy: Adlige Familien in den Kirchenbüchern von Effelder in Thüringen von 1599–1709, S. 71–73.
(4) Huschke, Wolfgang: Huldigungsliste der Herrschaft Schmalkalden von 1664 (Schluß), S. 74–84.
(5) Huschke, Wolfgang: Herbert Kühnert zum 80. Geburtstag, S. 84.
(6) Ucker, Friedrich [Pseud. für Alfred Hinrichs]: Aus der Kämmereirechnung der Stadt Prenzlau von 1686, S. 85–87.
(7) Kaschner, Erwin: Ein Kompanieverzeichnis aus dem Jahre 1717 [Kompanie des Kürassier-Regiments Graf Lottum, stationiert in Halberstadt und Umgebung], S. 88–90.
(8) Herrfurth, Walter: Stuttgarter Neubürger aus Mitteldeutschland 1660–1706 (Schluß), S. 90–94.
(9) Richter, Willy: Familiengeschichtliche Quellen über die beiden ältesten Schulen von Dresden, S. 95.
(10) Görges, Ernst: Gelegenheitsfunde. Kuriose Namensgebung für ein uneheliches Kind [Jürgen Drevenstedt, KB Mehmke, Kr. Salzwedel, 1736], S. 95–96
.(11) Hoevel, Ruth/Kuby, Alfred: Gelegenheitsfunde, S. 96.

<28> Jg. 8 (1967), Heft 4

(1) Vollert, Gerhard: Aus kursächsischen Kirchenvisitationsprotokollen von 1602 [Lokalvisitationen in den Superintendenturen Eckartsberga, Langensalza, Weißensee und Sangerhausen], S. 97–104.
(2) Mitzenheim, Edgar: Nochmals: Thüringer Pfarrer-Kartei von † Reinhold Jauernig, S. 104.
(3) Berichtigung zum Beitrag „Stuttgarter Neubürger aus Mitteldeutschland 1660–1706“ in MFK 3/1967, S. 90 u. 94, S. 104.
(4) Schmidt-Ewald, Walter: Betrachtungen zur Geschichte der thüringischen Familie Kehr, S. 105–115.
(5) Hoevel, Ruth: Habent sua fata imagines … [unidentifiziertes Frauenporträt um 1800], S. 115.
(6) Krause, Friedrich W. A.: Eine Kriminalakte als Quelle zur Familiengeschichte Ille in Langenwetzendorf bei Greiz, S. 116–117.
(7) Roch, Willy: Die Türkensteuerliste von Annaberg 1501 [Erzgebirge], S. 118–121.
(8) Huschke, Wolfgang: Hans Schulz-Blochwitz †, S. 121.(9) W(olfgang) H(uschke): Thomas Otto Achelis †, S. 121.
(10) Huschke, Wolfgang: Errichtung einer „Zentralstelle für Genealogie in der DDR“, S. 122.
(11) Münzenberg, K.: Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen, S. 122.
(12) Alfred H. Kuby: Jenaer Silhouetten 1848, S. 122.
(13) Schrifttum (Herbert Koch, Harald Schieckel, Wolfgang Huschke, H.-J. Radestrock, Ruth Hoevel), S. 123–128.

<29> Jg. 9 (1968), Heft 1

(1) Hoßfeld, Hermann: Der Goethemaler Johann Josef Schmeller und seien Familie [Mit Ahnenliste der Kinder und Nachfahrenliste des älteren Sohnes Robert], S. 129–134.
(2) Wallisch, Walter: Ein „Adreßbuch“ der Stadt Zeitz vom Jahre 1732 [„Quartier- und Gabenliste“] , S. 135–142.
(3) Huschke, Wolfgang: Hanns Freydank zum 75. Geburtstag, S. 142.
(4) Hans Kießling: Der Lebensweg eines Bauernsohnes aus dem Magdeburgischen vor 150 Jahren, S. 143.
(5) Sachse, Ernst [Pseud. für Ernst Költzsch]: Bräutigam oder Rotenberger. Die Lösung eines Coith-Problems in Schneeberg in Sachsen, S. 144–145.
(6) Pröwig, Erich Die ältesten Zeißig in Zittau und Olbersdorf bei Zittau und ihre Nachkommen bis um die Mitte des 17. Jahrhunderts, S. 146–150.
(7) Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. [Liste der den Rundschreiben beigefügten Aufstellungen von Ahnenstämmen], S. 150–151.
(8) Jäger-Sunstenau, Hanns: Das Wiener Testament des Jenaer Fernhändlers Quirin Becker 1585/86 [Bürger in Jena, Testament von 1585], S. 151.
(9) Koch, Herbert: Johann Caspar Unrath [Ergänzung zur Liste der Stuttgarter Neubürger aus Mitteldeutschland in MFK 8, 1967, S. 90], S. 151.
(10) Eckardt, Helmut: [Adelsdiplom, Gesellenbriefe u. Zunftbrief im Katalog des Kunst- u. Kunstgewerbemuseums Halle/Saale], S. 151–152),
(11) Kuby, Alfred: [Aus dem ref. Kirchenbuch Erpolzheim (Rheinpfalz), 1672], S. 152.
(12) Schrifttum (Herbert Koch, Wolfgang Huschke, H.-J. Radestock, Harald Schieckel, Harald Graf v. Lüttichau), S. 152–160.

<30> Jg. 9 (1968), Heft 2

(1) Roch, Willy: Die Rubner in Jöhstadt und Annaberg im 17. und 18. Jahrhundert [Erzgebirge], S. 161–171.
(2) Wagner, Erhard: Willy Roch 75 Jahre alt, S. 171.
(3) Klapproth, Feodor: Michael Ziegenspeck. Ein thüringischer Pfarrer und Kirchenliederdichter zu Beginn des 17. Jahrhunderts und seine Familie, S. 172–181.
(4) Becker, Karl-Heinz: Genealogie der Einwohner von Großfurra vom 15. bis 17. Jahrhundert [bei Sondershausen], S. 182–187.
(5) Huschke, Wolfgang: Stadtilmer Bürger um 1430, S. 187.
(6) Frotscher, Max: Die vogtländischen Türkensteuerlisten der Jahre 1531/32 und 1542. VI. Die Grundherrschaften der Familie v. Metzsch, S. 188–195.
(7) Pröwig, Erich: Die ältesten Zeißig in Zittau und Olbersdorf bei Zittau und ihre Nachkommen bis um die Mitte des 17. Jahrhunderts (1. Fortsetzung), S. 196–202.
(8) Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. [Bericht über die 6. ordentliche Mitgliederversammlung 1968], S. 203–205.
(9) Wagner, Erhard: Fritz Paulsdorff zum 75. Geburtstag, S. 205.
(10) Huschke, Wolfgang: Alfred Müller zum 80. Geburtstag, S. 205.
(11) Huschke, Wolfgang: Oswald Spohr zum 80. Geburtstag, S. 205–206.
(12) Huschke, Wolfgang: Der Goethemaler Johann Josef Schmeller und seine Familie. Berichtigung und Nachträge, S. 206.
(13) Heinicke, Erich: Ein Cranach-Nachkomme in Loburg.
(14) Schröder, v., Felix: Sabina Ohnrath [Ergänzung zu H. 1, S. 151], S. 206 – 207.
(15) Koegler, Klaus: Gelegenheitsfund [aus dem Stadtprotokollbuch von Kitzbühel], S. 207.
(16) Kuby, Alfred: Gelegenheitsfund [Luth. KB Freimersheim bei Speyer], S. 207.
(17) Schrifttum (Wolfgang Huschke), S. 207–208.

<31> Jg. 9 (1968), Heft 3

(1) Kuhne, Kurt: Hexen um Delitzsch, S. 209–220.
(2) Koch, Herbert: Kirchenvisitationsprotokolle von 1602 und Universitätsmatrikel [Zur Frage des Universitätsbesuchs von Lehrern; Kommentar zum Beitrag von Gerhard Vollert in MFK 8, 1967, H. 4, S. 97–104], S. 220–222.
(3) Zur Greiner-Genealogie [Knapper Überblick über die Forschungsergebnisse von Udo Eichhorn], S. 222.
(4) Heinecke [Heinicke!], Erich: Weiterer Cranach-Eintrag im Loburger Kirchenbuch [Sterbefall 1665], S. 222.
(5) Kessler, Martin: Die Pegauer Pfretzschner, S. 223–227.
(6) Billeb, Eitel-Friedrich: Die Namen der Bewohner von Holzthaleben vor 1550 [Schwarzburg-Sondershausen], S. 227–230.
(7) Sachse, Ernst [Pseud. für Ernst Költzsch]: Neubürger in Greiz von 1578–1650, S. 231–234.
(8) Pröwig, Erich: Die ältesten Zeißig in Zittau und Olbersdorf bei Zittau und ihre Nachkommen bis um die Mitte des 17. Jahrhunderts (2. Fortsetzung), S. 234–239.
(9) Schrifttum (Harald Schieckel), S. 240.

<32> Jg. 9 (1968), Heft 4

(1) Huschke, Wolfgang: Zur Herkunft der weimarischen Staatsminister Karl Rothe und August Baudert, S. 241–250.
(2) Nagel, H. F.: Die Geschichte der Groß-Mühlinger Freihöfe und ihrer späten Besitzer, S. 251–260.
(3) Sachse, Ernst [Pseud. für Ernst Költzsch]: Die Steuerpflichtigen von Schneeberg in Sachsen 1558, S. 261–263.
(4) Pröwig, Erich: Die ältesten Zeißig in Zittau und Olbersdorf bei Zittau und ihre Nachkommen bis um die Mitte des 17. Jahrhunderts (Schluß), S. 263–267.
(5) Költzsch, Ernst: Erich Matthes (Hartenstein) zum 80. Geburtstag, S. 268.
(6) Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. [außerordentliche Mitgliederversammlung 1968], S. 268.
(7) Altmärkisches Pfarrerbuch [Kurzhinweis], S. 269.
(8) Gelegenheitsfunde. [Kirchenbuch Pölzig (Kr. Gera), 1804 (Alfred Müller); reformiertes KB Lambsborn, Kr. Zweibrücken, 1698 (Alfred H. Kuby); Gerichts-, Handel- u. Lehnbuch Reichenfels im Histor. Staatsarchiv Greiz, 1635 (Walther Schneider)], S. 269.
(9) Schrifttum (Erhard Wagner, H.-J. Radestock), S. 271–272.

<33> Jg. 10 (1969), Heft 1

(1) Klüber, Karl Werner: Leipziger Auswanderer nach Übersee 1850–1855, S. 273–281.
(2) Huschke, Wolfgang: Berichtigung [zum Beitrag Huschke (Zur Herkunft der weimarischen Staatsminister Karl Rothe und August Baudert) in MFK 9, 1968, H. 4, S. 250], S. 281.
(3) Gleisberg, Erich: Neues zu Heinrich Zilles Vorfahren, S. 282–285.
(4) Schneider, Walther: Angehörige des vogtländischen Schäfergeschlechts Dietz als Schafmeister und Pächter im Dienste der Herren und späteren Grafen von Reuß-Obergreiz. Eine familien- und kulturgeschichtliche Betrachtung aus dem 17. und 18. Jahrhundert, S. 285–291.
(5) Jahr, Ilse: Namensträger Presch in der Niederlausitz und im Kreise Querfurt [Niederlausitzer Zweig im Kr. Guben], S. 291–294.
(6) Meschke, Karl Fr.: Über den Wandel der Taufnamen in der Oberlausitz in den Jahren 1800 bis 1900, S. 295–297.
(7) Sachse, Ernst [Pseud. für Ernst Költzsch]: Eibenstocker des 16. Jahrhunderts. Ein Auszug aus dem Sterberegister 1589–1627, S. 297–300.
(8) Frotscher, Max: Die Steuerpflichtigen von Stadt, Stift und Amt Saalfeld im Jahre 1547, S. 300–307.
(9) Goller, Hans: Die Huldigungsliste des Amts Fischberg (Rhön) von 1707, S. 308–312.
(10) Görges, Ernst: Hirten und Schäfer im Kirchenbuch von Mehmke, Kreis Salzwedel, 1583–1874, S. 312–315.
(11) Huschke, Wolfgang: Dr. Ernst Brinkmann †, S. 315.
(12) Heinicke, Erich: Aberglaube im Genthiner Kirchenbuch [Versteckte Eintragung der Familiennamen bei Getauften am Jahresanfang 1733–1736 aus Teufelsglauben], S. 316.
(13) Weltkonferenz für Genealogie [Programm der Genealogischen Gesellschaft in Salt Lake City für die Weltkonferenz zu ihrem 75jährigen Bestehen], S. 317.
(14) Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familiengeschichte e.V. [Familiennamenliste aus den Vereinsmitteilungen beigegebenen Ahnenlisten], S. 318.
(15) Schrifttum (Wolfgang Huschke, Herbert Koch), S. 318–320.

<34> Jg. 10 (1969), Heft 2

(1) Müller, Helmut: Der Förster Johann Georg Müller in Neubrück an der Spree. Leben und Familienkreis eines Forstmannes im friderizianischen Preußen, S. 321–333.
(2) Frotscher, Gerhard: Clauß = Nicolai [Familiennamenwechsel in sächsischer Familie], S. 334–335.
(3) Hoßfeld, Hermann: Die Eisenacher Kürschnerfamilien Hausmann, S. 335–344.
(4) Huschke, Wolfgang: Beamte auf der Wachsenburg bei Arnstadt im 16. Jahrhundert, S. 344.(5)Huschke, Wolfgang: Weimarer Goldschmiedelehrlinge 1569–1700, S. 345–348.
(6) Sachse, Ernst [Pseud. für Ernst Költzsch]: Eine Huldigungsliste der Herrschaft Saalburg (Saale) von 1666, S. 348–354.
(7) Frotscher, Max: Die vogtländischen Türkensteuerlisten der Jahre 1531/32 und 1542. VII. Die Grundherrschaften der Familie von Bünau, S. 355–358.
(8) Ucker, Friedrich [Pseud. für Alfred Hinrichs]: Die steuerpflichtigen Bürger von Prenzlau 1762, S. 359–361.
(9) Wechmar, Ernst: Eine Adlige als Dienstmagd in Mühlhausen 1531. Nachtrag zu MFK Bd. I, S. 380 (1966) [Barbara Eyme/Eygemenn geb. von Schaumberg], S. 362.
(10) Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. [Mitgliederversammlung 1969], S. 363.
(11) Költzsch, Ernst: Wie steht es um die Zwickauer Kirchenbücher?, S. 363).
(12) Bartels, Karl: [Kirchenbücher Rottleben am Kyffhäuser 1875, 1893;
(13) Müller-Westphal, Lothar: Gothaer Urkunden für Hermann Ap(p)el, 1845], S. 364–365.
(14) Schrifttum (Hans-Joachim Radestock, Hans-Jürgen Gaehme, Erhard Wagner, Wolfgang Huschke), S. 365–368.

<35> Jg. 10 (1969), Heft 3

(1) Wätzig, Richard: Drei Dörfer erzählen. Aus familiengeschichtlichen Quellen für die Dörfer Lastau, Rüx und Kralapp, Kr. Rochlitz [Mit Steuerkataster für Lastau 1778 sowie Stammfolgen Thalmann/Thalheim u. Börner/Pörner], S. 369–379.
(2) Lampe, Walther: Sammlung kirchlicher Personenstandsurkunden von Heimatvertriebenen [Hinweis auf Kath. Kirchenbuchamt u. Kirchenbuchstelle des Archivs der Evang. Kirche der Union in Berlin], S. 379.
(3) Eichelkraut, Herbert: Familienkundliches Einwohnerverzeichnis des Gebietes um Weida und Neustadt an der Orla für die Zeit von 1600 bis 1800, S. 380–384.
(4) Schneider, Walther: Gelegenheitsfund [Soldat aus Saalfeld/Thür. im KB Uffenheim, Mittelfranken, 1696], S. 384.
(5) Hoevel, Ruth: Neuruppiner in den evangelisch-lutherischen Kirchenbüchern der Stadt Fürstenberg in Mecklenburg, S. 385–388.
(6) Ucker, Friedrich  [Pseud. für Alfred Hinrichs]: Die steuerpflichtigen Bürger von Prenzlau 1762 (Fortsetzung), S. 388–392.
(7) Lampe, Walther: Beschaffung von Personenstandsurkunden und anderen Personalunterlagen aus der UdSSR, S. 392.
(8) Ringleb, Arthur: Der Name Ringleb in Thüringen und seine Bedeutung, S. 393–396.
(9) Kirchenbuch Mehmke, Kr. Salzwedel [Hinweis auf abgeschlossene Verkartung durch Ernst Görges], S. 396.
(10) Görges, Ernst: Ortsfremde im Kirchenbuch von Mehmke, Kreis Salzwedel, 1583–1874, S. 397–399.
(11) Seeberg-Elverfeldt, Roland: Gelegenheitsfund [Familie Engelhardt u. Schubarth in Theuma], S. 399.
(12) Schrifttum (Erhard Wagner, Ruth Hoevel, Wolfgang Huschke), S. 400.

<36> Jg. 10 (1969), Heft 4

<36> (1) Koch, Herbert: Leichenreden und Kirchenbücher [betr. verstorbene Mitglieder der Universität Jena, 17.–18. Jh.], S. 401–408.
(2) Gesamtkatalog deutscher Personalschriften- und Leichenpredigtensammlungen [Kurzhinweis auf Kartei in der Zentralstelle für Genealogie in der DDR in Leipzig], S. 408.
(3) Gaehme, Hanns-Jürgen: Das Kinderbuch der Kaufleute-Bruderschaft zu Magdeburg von 1647, S. 409–414.
(4) Wangelin, v., Hugo Jacobi: Gelegenheitsfund [Trauung Sackalow/Kühling in Gohlis bei Leipzig 1801], S. 414.
(5) Berichtigung [zum Beitrag „Familienkundliches Einwohnerverzeichnis des Gebietes um Weida und Neustadt an der Orla für die Zeit von 1600 bis 1800“ von Herbert Eichelkraut in MFK 3/1969, S. 381 f.], S. 414.
(6) Gleißner, Peter: Friedrich Eckarth 1687–1738. Leben, Werk und Vorfahren eines gelehrten oberlausitzischen Bauern, S. 415–420.
(7) Stehmann, Wilhelm: Die ältesten Generationen der Familie Stehmann in Ruhla (Thür. Wald), S. 420–434.
(8) Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. [Mitgliederversammlungen 1968/69 u.a.], S. 434.
(9) Frotscher, Max: Die vogtländischen Türkensteuerlisten der Jahre 1531/32 und 1542. VIII. Die Grundherrschaften derer von Hermansgrün zu Thoßfell, S. 435–437.
(10) Ucker, Friedrich  [Pseud. für Alfred Hinrichs]: Die steuerpflichtigen Bürger von Prenzlau 1762 (Schluß), S. 437–443.
(11) Hoevel, Ruth: Prenzlauer in den ev.-luth. Kirchenbüchern von Fürstenberg in Mecklenburg, S. 444.
(12) Gerischer, Friedrich: Aachener Neubürger aus Mitteldeutschland im 18. Jahrhundert, S. 444–445.
(13) Kretschmar, Hans-Joachim: Die Familie von Brück in den ältesten Kirchenbüchern von Segrehna von 1598–1617, S. 445–446.
(14) Hoevel, Ruth: Aus den ev.-lutherischen Kirchenbüchern von Fürstenberg in Mecklenburg, S. 446–448.
(15) Schrifttum (Wolfgang Huschke), S. 448.

<36a> Jg. 10 (1969)

Inhaltsverzeichnis (S. 449–455).
– Register der Familiennamen (S. 455–495).
– Geographisches Register (S. 495–512).