1970 – 1974

<37> Jg. 11 (1970), Heft 1

  • (1) Eichhorn, Udo [Bearb.] / Huschke, Wolfgang [Einführung] / Kühnert, Herbert: Zur Genealogie der Glasmacherfamilie Greiner in Thüringen. IV. Herkunft und nächste Nachkommen von Hans Greiner gen. Fichtelberger, S. 1–11.
  • (2) Sachse, Ernst: Tranksteuerlisten des Amtes Burgk von 1643 und 1649 [Reuß], S. 13–14.
  • (3) Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. [Familiennamenliste aus den Vereinsmitteilungen beigegebenen Ahnenlisten], S. 14.
  • (4) Becker, Karl-Heinz: Karolinger-Nachkommen in Jecha [bei Sondershausen; Familie (v.) Tettenborn], S. 15–16.
  • (5) Müller, Alfred: Das Türkensteuerregister der Stadt Zeitz von 1542, S. 17–20.
  • (6) Felber, Wilhelm: Seltsames Vermächtnis hilft bei der Ahnensuche. Aus der Geschichte der Familie Goldmann [Eichsfeld], S. 21–23.
  • (7) Hänsgen, Ernst: Aus dem verlorenen Kirchenbuch von Langenroda, Kreis Artern 1599–1709, S. 23–24.
  • (8) Bleibaum, Hans-Georg: Die Vorfahren des Auswanderers Heinrich Oswald Eckstein aus Lobenstein (Thüringen), S. 25.
  • (9) Meschke, Karl Fr.: Über den Wandel in der Wahl der Taufnamen in den Dörfern der südlichen Oberlausitz vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, S. 26–28.
  • (10) Huschke, Wolfgang: Herbert Kühnert †, S. 28.
  • (11) Kuby, Alfred: Gelegenheitsfunde aus dem luth. Kirchenbuch Frinkenbach (Rheinpfalz), S. 28.
  • (12) Huschke, Wolfgang: Zentralstelle für Genealogie in der DDR, S. 29–30.
  • (13) Schrifttum (Hoevel, Ruth / Wolfgang Huschke / Lüttichau, Harald Graf von), S. 30–32.

<38> Jg. 11 (1970), Heft 2

  • (1) Funck, Bernd: Aus dem Merseburger Bäckerinnungsbuch von 1743 bis 1869, S. 33–38.
  • (2) Handmann, Wolfgang: Die Nachkommen David Gerings, des Reichen Möllers zu Schleiz [Mühlenbesitzer], S. 39–47.
  • (3) Hoevel, Ruth: Das Stammbuch des Wilhelm Oehme [aus Grünhainichen, Kr. Flöha/Sa.; Einträge in Schellenberg/Sa., Dresden, Freiberg; 1861/63], S. 47.
  • (4) Huschke, Wolfgang: Beamte in thüringischen und angrenzenden Amtsbezirken um 1600, S. 48–53.
  • (5) Frotscher, Max: Die vogtländischen Türkensteuerlisten der Jahre 1531/32 und 1542. VIII. Die Grundherrschaften der Familie Trützschler, S. 54–57.
  • (6) Plöhn, Hans Arnold: Johann Georg Tinius – ein Monomane [1764–1846, aus Staakow/Niederlausitz, „Magister Tinius“, Pfarrer in Thüringen, Gelehrter u. Büchersammler], S. 57–59.
  • (7) Kuby, Alfred Hans: Sächsische Bergleute im lutherischen Kirchenbuch von Imsbach/Rheinpfalz, S. 59.
  • (8) Felber, Wilhelm: Ausgeräumte Zweifel. Nochmals: Zur Geschichte der Familie Goldmann, S. 60–61.
  • (9) Hoevel, Ruth: Zum Brauch der Gevatterbittbriefe um 1700 [in Treuenbrietzen, 1707–1721], S. 61.
  • (10) Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. [Jahrestagung 1970], S. 62.
  • (11) Mitzenheim, Edgar: Nochmals: Thüringer Pfarrerbuch (vgl. Band II S. 63 u. 104) [Fortführung der Kartei], S. 62.
  • (12) Müller, Helmut: Gelegenheitsfund [Kirchenbuch Sauen, Kr. Beeskow-Storkow/Brandenburg, 1675 u. 1758], S. 62.
  • (13) Schrifttum (Lüttichau, Harald Graf von / Huschke, Wolfgang / Radestock, Hans-Joachim), S. 62–64.

<39> Jg. 11 (1970), Heft 3

  • (1) Sachse, Ernst: Das Zwickauer Rats-Seelgerät [Eintragungen im zugehörigen Konfirmations- u. Benefizienbuch, 1464–1517], S. 65–67.
  • (2) Bleibaum, Hans-Georg: Gelegenheitsfunde aus den ev.-luth. Kirchenbüchern von Demmin in Vorpommern [Auswärtige u. Familie Leverentz, 1777–1838], S. 67.
  • (3) Billig, Wolfgang: Gelegenheitsfund [Sterbefall Blesse aus Finsterwalde in Braunschweig, 1748], S. 67.
  • (4) Roch, Willy: Die Annaberger Zinngießer [Annaberg/Erzgebirge], S. 68–79.
  • (5) Görner, Josef: Zur Herkunft des weimarischen Staatsministers Karl Rothe. Ein Nachtrag, S. 80–85.
  • (6) Praefcke, Werner: Der Name Ringleb in Thüringen und seine Bedeutung. Ergänzung zu dem Artikel in Heft 3, 1969 der Mitteldeutschen Familienkunde, S. 85.
  • (7) Vierthaler, Ernst: Die Einwohner von Klein-Paschleben 1563–1705 [Anhalt], S. 86–92.
  • (8) Wangelin, Hugo Jacobi von: Türkentaufe. Auszug aus Taufregister Saaleck, Jahrgang 1689, S. 108/109, Nr. VII, S. 93.
  • (9) Seeberg-Elverfeldt, Roland: Stammbuchblätter aus Thüringen und Franken [19. Jh.], S. 93–94.
  • (11) Müller, Hans-Ortwin: Familienkunde im Fernsehen [Sendung über die Familie Vockerodt in Mühlhausen, Reiser u. Ammern], S. 94.
  • (12) Hellbach, Karl: Gelegenheitsfund aus dem Familienbuch vom ev. Pfarramt in Schwabhausen/Thüringen, Krs. Gotha. Das Familienleben der Anna Maria Stengel [18. Jh.], S. 95.
  • (13) Görges, Ernst: Gelegenheitsfunde. 3 Geburtsbriefe, ausgestellt vom Amt Diesdorf i. d. Altmark [17./18. Jh.], S. 95.
  • (14) Schrifttum (Koch, Herbert), S. 95–96.

<40> Jg. 11 (1970), Heft 4

  • (1) Schmidt-Ewald, Walter: Ewald [I. Ein thüringisches Bauerngeschlecht. II. II. Ein Gothaer Handwerkergeschlecht. III. Eine Gothaer Beamtenfamilie], S. 97–111.
  • (2) Marschner, Erhard: Die Vorfahren des Schriftstellers Ludwig Bechstein. Ein Nachtrag, S. 111.
  • (3) Frotscher, Max: Die Vogtländischen Türkensteuerlisten der Jahre 1531/32 und 1542. IX. Die Grundherrschaften der Familie Sack, S. 112–116.
  • (4) Koch, Herbert: Theodor Thilo Neubauer. Eine Berichtigung [zur Besprechung von „Jenaer Porträts“ in MFK 4/1970, S. 95], S. 116.
  • (5) Vierthaler, Ernst: Die Einwohner von Klein-Paschleben 1563–1705 (Schluß) [Anhalt], S. 117–12.
  • (6) Huschke, Wolfgang: Schmidt-Ewald, Walter zum 80. Geburtstag, S. 123.
  • (7) Hoevel, Ruth: Der 22. Deutsche Genealogentag in Ulm vom 11. bis 13. September 1970, S. 124.
  • (8) Berichtigung [zu Görner, Josef: Zur Herkunft des weimarischen Staatsministers Karl Rothe. Ein Nachtrag, in MFK 3/1970, S. 85], S. 124.
  • (9) Schönthür, Rudolf: Halloren-Knöpfe mit Namen, S. 125.
  • (10) Seeberg-Elverfeldt, Roland: Hans Hinrich Rieseberg. Zu MFK 1970 S. 95, S. 125.
  • (11) Schrifttum (Huschke, Wolfgang / Radestock, Hans-Joachim), S. 125–128.

<41> Jg. 12 (1971), Heft 1

  • (1) Nagel, H. F.: Die Bördefamilie Schild und ihre Höfe in Bornstedt [bei Haldensleben], S. 129–140.
  • (2) Simmank, Gerhard: Aus der Geschichte der sorbischen Familie Simmank. Mit Hinweisen auf Besonderheiten bei Forschungen in der sorbischen Lausitz, S. 141–148.
  • (3) Hoevel, Ruth: Der 10. Internationale Kongreß für Genealogie und Heraldik in Wien vom 13. bis 20. September 1970, S. 148.
  • (4) Frotscher, Max: Die Türkensteuerlisten des Amtes Roßla von 1495, S. 149–151.
  • (5) Radestock, Hans-Joachim: Zufallsfund [Mitteldeutsches in der „Handschrift Gebhardi“ in der Niedersächsischen Landesbibliothek in Hannover], S. 151.
  • (6) Ucker, Friedrich [Pseud. für Hinrichs, Alfred]: Einwohner in Dörfern und Höfen um Prenzlau im 17. und 18. Jahrhundert, S. 152–155.
  • (7) Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. [Liste der den Rundschreiben beigefügten Aufstellungen von Ahnenstämmen], S. 155.
  • (8) Wagner, Erhard: Hans-Joachim Radestock 60 Jahre alt, S. 156.
  • (9) Lowenthal, Ernst G.: Ein hilfreicher Familienforscher – Im Gedenken an Ludwig Lazarus, S. 156–157.
  • (10) Ganschow, Kurt: Standesamtliche Urkunden über Geburten [Einführung der Abstammungsurkunde 1970], S. 157.
  • (11) Warnstedt, Christopher Frhr. von: Gelegenheitsfund [Mitteldeutsche Adlige in den Rollen zweier schwedischen Infanterieregimenter, 1625/26], S. 157–158.
  • (12) Hellbach, Karl: [Aus dem Familienbuch der ev. Kirchengemeinde Schwabhausen/Thür., Kreis Gotha: Wolf/Helbach, 1595/1609], S. 158.
  • (13) Schneider, Walther: [Kohlhart aus Zwickau in Konstanz, 1512/13], S. 158–159.
  • (14) Schrifttum (Wagner, Erhard / Schieckel, Harald / Lüttichau, Harald Graf von), S. 159–160.

<42> Jg. 12 (1971), Heft 2

  • (1) Hoevel, Ruth: Stenger oder Sterger? Zu einer Neuruppiner Streitfrage, S. 161–168.
  • (2) Gleißner, Peter: Theodor Korselt. Studie über einen deutschen Genealogen [1891–1943, als NS-Gegner hingerichtet; mit Schriftenverzeichnis u. Ahnenliste], S. 169–177.
  • (3) Kuby, Alfred H.: Gelegenheitsfunde aus dem lutherischen Kirchenbuch Wartenheim (Pfalz), S. 177.
  • (4) Grabert, Wilhelm: Der Schloßmüller Georg Hermann in Dessau und seine Nachkommen, S. 178–183.
  • (5) Sachse, Ernst: Eine Steuerliste des Amtes Lobenstein von 1622, S. 184–186.
  • (6) Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. [Jahrestagung 1971], S. 186.
  • (7) Ucker, Friedrich [Pseud. für Hinrichs, Alfred]: Einwohner in Dörfern und Höfen um Prenzlau im 17. und 18. Jahrhundert (2. [vielmehr: 1.!] Fortsetzung), S. 187–190.
  • (8) Nachrichten über mitteldeutsche Archive. Mitgeteilt von Walther Lampe [Verzeichnis 1953–1967 erschienener Beständeübersichten], S. 190–191.
  • (9) Roch, Willy: Ernst Költzsch zum Gedächtnis, S. 192.
  • (10) Berichtigungen [zu MFK 1/1971, S. 141–147 u. 149], S. 192.

<43> Jg. 12 (1971), Heft 3

  • (1) Klüber, Karl Werner: Dresdener Auswanderer nach Übersee 1850–1903, S. 193–198.
  • (2) Mauersberger, Johann Rudolf: Aus einer alten Bibel. [Eintragungen Familie Baumann, Sachsen, 1755–1790; Ehefrau aus Zschockau bei Leisnig], S. 198.
  • (3) Lampert, Ulrich: Aus dem Kirchenbuch Villingen bei Lich/Oberhessen [Taufe Beer aus Militz/Sachsen, 1741], S. 198.
  • (4) Koch, Herbert: An der Saale hellem Strande … Familiengeschichtliches aus unbekannten Jenaer Quellen [Aus einem Kopialbuch des Amtes Jena von 1358 bis 1604; Unbekannte Urkunden im Ratsarchiv Jena; Geburts- und Lehrbriefe der Jenaer Fleischerinnung; Aufzeichnungen des Jenaer Maurermeisters Timler], S. 199–205.
  • (5) Frotscher, Gerhard: Die „Halygraphia“ des Gottfried Olearius [Geschichte der Stadt Halle/Saale, 1667 gedruckt], S. 206–209.
  • (6) Literaturhinweis [Übersicht über die Kirchenbücher des Personenstandsarchivs Brühl], S. 209.
  • (7) Richter, Willy: Die vogtländischen Pfarrerfamilien Dieterich, Pöland und Wohlrab, S. 210–215.
  • (8) Kuby, Alfred Hans: Sachsen im luth. Kirchenbuch Morschheim (Rheinpfalz) [Sterbefälle 1772 u. 1794], S. 215.
  • (9) Ucker, Friedrich [Pseud. für Hinrichs, Alfred]: Einwohner in Dörfern und Höfen um Prenzlau im 17. und 18. Jahrhundert (2. Fortsetzung), S. 216–219.
  • (10) Seeberg-Elverfeldt, Roland: Auswanderer aus Thüringen und Sachsen nach Übersee, S. 219221.
  • (11) Huschke, Wolfgang: Alfred Lindner †, S. 221.
  • (12) Beume, Willi: Betrachtungen über ein Langensteiner Kirchenrechnungsbuch 1530, S. 221–222.
  • (13) Barth, Fred H.: Verfilmte Kirchenbücher aus dem ehemaligen deutschen Osten, S. 223–224.
  • (14) Schrifttum (Huschke, Wolfgang), S. 224.

<44> Jg. 12 (1971), Heft 4

  • (1) Dreiheller, Fritz: Die Familie Bonath in Mühlhausen in Thüringen, S. 225–241.
  • (2) Meltz, Carl jun.: Ein mecklenburgischer Parlamentarier und seine Vorfahren. Ahnenliste Meltz, Carl, S. 241–250.
  • (3) Karge, Gernot: Gelegenheitsfund [Luther aus Magdeburg in Saarlouis, 1843], S. 250.
  • (4) Thomas, Karl B.: Zur Genealogie der Jenaer Professorenfamilie Schröter, S. 251–252.
  • (5) Fleck, Luise: Zwei mecklenburgische Kriegsteilnehmer am Rußlandfeldzug 1812, die nicht heimkehrten [Freiknecht u. Hardt], S. 252.
  • (6) Bartels, Karl: Musterliste der Leibkompanie des schwarzburgischen Infanterieregiments v. Diepenbroick von 1745, S. 253–255.
  • (7) Hänsgen, Ernst: Aus dem verlorenen Kirchenbuch von Langenroda, Kr. Artern 1599–1708. Mitteilungen über die Familie Petzold(t), S. 256–259.
  • (8) Wagner, Erhard: Die Zinspflichtigen der Herrschaft Bärenwalde bei Zwickau 1587, S. 260–26).
  • (9) Dingedahl, C. H.: Aus einer alten Gothaer Chronik, S. 261.
  • (10) Pröwig, Erich: Ortsfremde in den Zittauer Traubüchern von 1581 bis 1590, S. 262–268.
  • (11) Ucker, Friedrich [Pseud. für Hinrichs, Alfred]: Einwohner in Dörfern und Höfen um Prenzlau im 17. und 18. Jahrhundert (Schluß), S. 269–272.
  • (12) Huschke, Wolfgang: Hanns Freydank †, S. 272.
  • (13) 23. Deutscher Genealogentag in Münster/Westfalen, S. 272.

<45> Jg. 13 (1972), Heft 1

  • (1) Wiebeck, Bodo-Heinz: Die Lehnschulzen-Familie Hennings aus Klinke (Altmark) und Joachim Hennings von Treffenfeld, S. 273–278.
  • (2) Meltz, Carl jun.: Ein mecklenburgischer Parlamentarier und seine Vorfahren. Ahnenliste Meltz, Carl (Schluß), S. 278–283.
  • (3) Familienstiftung von Kuntsch [Kurzhinweis auf deren Akten], S. 283.
  • (4) Schneider, Walther: Der Familienname Schneider in den frühesten Jahrhunderten im Raume Weida in Thüringen, S. 284–291.
  • (5) Pröwig, Erich: Ortsfremde in den Zittauer Traubüchern von 1581 bis 1590 (1. Fortsetzung), S. 291–297.
  • (6) Frotscher, Max: Aus einem Landsteuerregister des alten Kreises Saalfeld von 1605, S. 297–299.
  • (7) Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung [Liste der den Rundschreiben beigefügten Aufstellungen von Ahnenstämmen], S. 300.
  • (8) Schüler, Paul: Zum Familiennamen Treiber [Herkunftsnamenthese], S. 300.
  • (9) Schrifttum (Huschke, Wolfgang / Radestock, Hans-Joachim / Kuby, Alfred Hans), S. 301–304.

<46> Jg. 13 (1972), Heft 2

  • (1) Huschke, Wolfgang: Karl May – Familienkreis und Vorfahren, S. 305–312.
  • (2) Treichel, Fritz: Die Scharfrichter der Stadt Jena bis zum Jahre 1800, S. 313–315.
  • (3) Koch, Herbert: Die Türkensteuerliste der Stadt Lobeda von 1542, S. 316–317.
  • (4) Kuhne, Kurt: „Geheimnisvolle Male“ [Kreuzsteine im Raum Delitzsch], S. 317.
  • (5) Baldamus, Margarete: Stammbuchblätter des Predigers Jacob Christoph Samuel Baldamus aus den Jahren 1780 bis 1798 [Halberstadt, Halle/S., Hebra u.a.], S. 318–321.
  • (6) Pröwig, Erich: Ortsfremde in den Zittauer Traubüchern von 1581 bis 1590 (Schluß), S. 322–327.
  • (7) Huschke, Wolfgang: Wilhelm Möller †, S. 327.
  • (8) Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung [Mitgliederversammlung 1972], S. 327–328.
  • (9) Zum Familiennamen Treiber [Erwiderung auf den Beitrag in MFK 1/1972, S. 300], S. 328.
  • (10) Lange, Erhard: Der Schwarzburger Bedienstete Simon Albrecht [Laufbahn vom Stalljungen zum Hegereiter, 1608–1619], S. 328.
  • (11) Berichtigung [zum Beitrag Dreiheller, Familie Bonath, in MFK 4/1971, S. 238].
  • (12) Gerischer, Friedrich: Müller in der Sächsischen Schweiz. Zu Alfred Meiches 25. Todestag, S. 329.
  • (13) Lange, Erhard: Gelegenheitsfunde in den Kirchenbüchern von Krebes bei Gutenfürst, S. 329.
  • (14) Junghähnel, Johannes: Gelegenheitsfunde aus den verlorenen Traubüchern von St. Jacobi in Chemnitz, S. 330.
  • (15) Schneider, Walther: Gelegenheitsfund [Tiehler aus Zwickau in Offenburg, 1557], S. 331.
  • (16) Kleinholz, Hermann: Gelegenheitsfund [Aus dem Traubuch der reformierten Gemeinde Kettwig 1751–1795], S. 331.
  • (17) Schrifttum (Huschke, Wolfgang / Schieckel, Harald / Thomas, Karl B.), S. 331–336.

<47> Jg. 13 (1972), Heft 3

  • (1) Klüber, Karl Werner: Auswanderer aus Anhalt und den preußischen Regierungsbezirken Magdeburg und Merseburg 1850–1852, S. 337–244.
  • (2) Ucker, Friedrich [Pseud. für Hinrichs, Alfred]: Apotheker in Prenzlau vom Mittelalter bis 1945, S. 345–353.
  • (3) Vollert, Gerhard: Gelegenheitsfund [„Mohrentaufe“ in Merseburg, 1736], S. 353.
  • (4) Hamm, Friedrich: Gelegenheitsfund [Sticke aus Leipzig in Bacharach], S. 353.
  • (5) Hänsgen, Ernst: Gelegenheitsfund [Merkel aus Reinsdorf in Langenroda, 1714], S. 353.
  • (6) Hoevel, Ruth: Gelegenheitsfund [Orgelmachergeselle Friedrich aus Langenstein bei Halberstadt in Rauisch-Holzhausen bei Marburg, 1697], S. 353.
  • (7) Bleibaum, Hans-Georg: Mitteldeutsche als Vorfahren des südafrikanischen Premierministers B. J. Vorster, S. 354–357.
  • (8) Dingedahl, Carl Heinz: Die thüringische Heimat der Namensträger Thungerthal, S. 357–360.
  • (9) Frotscher, Max: Die vogtländischen Türkensteuerlisten der Jahre 1531/32 und 1542. X. Das Amt Voigtsberg 1531/32, S. 361–365.
  • (10) Aus dem Brief eines Ahnenforschers [Plädoyer für eine Beschränkung der Ahnenforschung auf die Vorfahren bis zur 10. Generation], S. 365.
  • (11) Mahrenholtz, Hans: Nachrichten über die Familie Kullicke, S. 365–367.
  • (12) Vollert, Gerhard: Mohren- und Türkentaufen [in Mansfeld, Merseburg u. Dehlitz/Saale], S. 367–368.
  • (13) Hellbach, Karl: Gelegenheitsfunde [Ortsfremde in Mühlberg/Thür.], S. 368.

<48> Jg. 13 (1972), Heft 4

  • (1) Koch, Herbert: Die Toten der Schlacht bei Jena. S. 369–372.
  • (2) Karge, Gernot: Gelegenheitsfunde im Stadtarchiv Gunzenhausen (Mittelfr.), S. 372.
  • (3) Nadler, Ekhard: Krippenstapel. Beiträge zur Geschichte eines Prignitzer Familie, S. 373–379.
  • (4) Ehrung für Max Frotscher [Verleihung des Leuthäuser-Preises], S. 379.
  • (5) Frotscher, Max: Die Steuerpflichtigen des Klosteramtes Heusdorf bei Apolda im Jahre 1542, S. 380–382.
  • (6) Hoevel, Ruth: Auswanderer der Stadt Wesenberg in Mecklenburg [1853–1862], S. 381–382.
  • (7) Wagner, Erhard: Der 24. Deutsche Genealogentag in Lübeck, S. 382.
  • (8) Schüler, Paul: Aus den Gerichtsbüchern in Falkenstein in Vogtland, S. 383–398.
  • (9) Hellbach, Karl: Bergleute im Ev. Kirchenbuch von Mühlberg/Thüringen [18. Jh.], S. 398.
  • (10) Schrifttum (Radestock, Hans-Joachim / Thomas, Karl B. / Hoevel, Ruth / Huschke, Wolfgang), S. 399–400.

<48a>

Inhaltsverzeichnis und Register 11. – 13. Jahrgang 1970–1972 [Register der Familiennamen bearb. von Mechthild Thomas-Ehrenstein], S. 401–442

<49> Jg. 14 (1973), Heft 1

  • (1) Hoßfeld, Hermann: Balthasar Rupprecht aus Krauthausen und seine Nachkommen im Mannesstamm, S. 1–20.
  • (2) Dreiheller, Fritz: Ergänzungen zur Stammliste der von Otthera und Bonath [zu MFK 3/1965, S. 261 ff., bzw. 4/1971, S. 225 ff.], S. 20.
  • (3) Kießling, Hans: Genealogia Gerschoviana [Gerschow, (Vor-)Pommern], S. 21–23.
  • (4) Felber, Wilhelm: Teilnehmer an der Schlacht bei Jena. Ein Beitrag zu dem Artikel „Die Toten der Schlacht bei Jena“ (MFK 1972 S. 369 ff.) [v. Wangelin u. v. Walther u. Croniegk], S. 23.
  • (5) Thomas, Karl B.: Die sächsische Fleischerfamilie Arnold in den Kirchenbüchern von Königsbrück, S. 24–31.
  • (6) Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. [Liste der den Rundschreiben beigefügten Aufstellungen von Ahnenstämmen], S. 31.
  • (7) Wagner, Erhard: Tuchmachermeister in Stadtilm 1634–1726, S. 32–33.
  • (8) Huschke, Wolfgang: Das Kopfsteuer-Register der Grafschaft Blankenburg im Harz von 1678, S. 34–42.
  • (9) Huschke, Wolfgang: Karl Werner Schorcht †, S. 42.
  • (10) Mitgau, Hermann: Hermann Kemnitz † [Kurznotiz], S. 42.
  • (11) Hoevel, Ruth: Nachruf für Ingeborg Kolb [mit Bibliographie], S. 42–45.
  • (12) Wagner, Erhard: Roch, Willy 80 Jahre, S. 45.
  • (13) Klüber, Karl Werner: Auswanderer aus Wesenberg in Mecklenburg anhand der Hamburger Schiffslisten, S. 45–46.
  • (14) Henseler, W. Günter: Gelegenheitsfunde [Mitteldeutsche in Herford u. Bielefeld, 19. Jh.]. S. 46–47.
  • (15) Schrifttum (Huschke, Wolfgang), S. 47–48.

<50> Jg. 14 (1973), Heft 2

  • (1) Gleißner, Peter: Christian Gottfried Zimmermann (1786–1864), Bauer und Parlamentarier [Ahnenliste; südöstl. Oberlausitz], S. 49–59.
  • (2) Hoevel, Ruth: Gelegenheitsfund aus dem ev.-luth. Kirchenbuch für Dambeck bei Balow/Mecklenburg [Kunstmaler Belwe aus Aschersleben, 1746], S. 59.
  • (3) Handmann, Wolfgang: Die Vorfahren David Gerings, des Reichen Möllers zu Schleiz, S. 60–67.
  • (4) Seeberg-Elverfeldt, Roland: Nachkommen des Organisten Johann Drummer zu Jüterbog [18. Jh.], S. 67–70.
  • (5) Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. [Jahrestagung 1973], S. 70.
  • (6) Frotscher, Max: Die vogtländischen Türkensteuerlisten der Jahre 1531/32 und 1542. XI. Das Amt Voigtsberg 1542, S. 71–78.
  • (7) Schwarz, von: Namenträger Ruhle aus Riesa [Geburtsbrief, 1684], S. 78.
  • (8) Huschke, Wolfgang: Das Kopfsteuer-Register der Grafschaft Blankenburg im Harz von 1678 (Schluß), S. 79–89.
  • (9) Treichel, Fritz: Gelegenheitsfund [Trauung Schwede Olsen mit Guls in Badresch/Meckl. 1651; Findelkinder Stavenhagen u. Markau in Stavenhagen 1740], S. 89.
  • (10) Huschke, Wolfgang: Udo Eichhorn †, S. 90.
  • (11) Huschke, Wolfgang: Fritz Paulsdorff zum 80. Geburtstag, S. 90.
  • (12) Huschke, Wolfgang: Zur Ahnenschaft des Professors Albrecht Meydenbauer, des Erfinders des Meßbildverfahrens [Provinzen Sachsen u. Brandenburg], S. 90–91.
  • (13) Vollert, Gerhard: Eine Schwedenfamilie in Mitteldeutschland [Jonas in Hohlstedt bei Sangerhausen, 18. Jh.], S. 91–92.
  • (14) Hellbach, Karl: Gelegenheitsfund[e] [in Mühlberg/Thür., 1635–1639], S. 92.
  • (15) Burghardt, Paul: Gelegenheitsfunde [aus dem] Kath. Kirchenbuch Worbis (Eichsfeld), S. 92–93.
  • (16) Schrifttum (Huschke, Wolfgang / Radestock, Hans-Joachim), S. 93–96.

<51> Jg. 14 (1973), Heft 3

  • (1) Alpermann, Gerd: Die Familie Carpzow nach den Kirchenbüchern von St. Katharinen in Brandenburg an der Havel, S. 97–98.
  • (2) Pohlmann, Martin: Gelegenheitsfund aus dem Trauregister der Kirche zu Flessau, Krs. Osterburg/Altmark [Trauung Reiter Trabenau/Sprössel, 1733], S. 98.
  • (3) Andrich, Johannes: August Etzler 1583–1666. Das Leben eines mitteldeutschen Arztes des 17. Jahrhunderts [aus Wittenberg, Arzt in Schlieben], S. 99–104.
  • (4) Gaitzsch, Karl Gerhard: Sieben Generationen Müllergewerbe in Sachsen. [Aus dem Nachlass hrsg. von Plöhn, Hans Arnold] [Familie Gaitzsch, Leisnig], S. 104–107.
  • (5) Hoevel, Ruth: Gelegenheitsfunde aus dem evangelischen Kirchenbuch von Etzin/Osthavelland [und] aus dem ev.-luth. Kirchenbuch von Woldegk in Mecklenburg [Auswärtige], S. 107.
  • (6) Frotscher, Max: Die Einwohnerschaft der Stadt Weimar und der umliegenden Dörfer im Jahre 1710, S. 108–117.
  • (7) Pröwig, Erich: Ortsfremde in den Zittauer Traubüchern 1591–1600, S. 117–126.
  • (8) Hellbach, Karl: Gelegenheitsfund. Trauungen von Ortsfremden im „Verzeichnis derer so in dieser Gemeinde und Kirchen Muelbergk (= Mühlberg/Thür.) Ehelich sein worden ab Anno 1599“ [1634–1846], S. 126.
  • (9) Plaul, Hainer: Anmerkungen zum Aufsatz „Karl May – Familienkreis und Vorfahren“ [in MFK 2/1972], S. 127.
  • (10) Schrifttum (Huschke, Wolfgang / Thomas, Karl B.), S. 127–128.

<52> Jg. 14 (1973), Heft 4

  • (1) Frieß, Herbert: Johannes Möller, Pfarrer in Keutschen (1575–1581) und Eckolstädt (1581–1621), seine Familie und sein Einkommen. Ein Beitrag zur Ermittlung des Einkommens mitteldeutscher Pfarrer um die Wende des 16. und 17. Jahrhunderts, S. 129–144.
  • (2) Alpermann, Gerd: Gelegenheitsfunde [Auswärtige in den  KB Knoblauch, Kr. Nauen, u. Bagow u. Roskow, Kr. Brandenburg], S. 145.
  • (3) Jäger-Sunstenau, Hans: Ein Musiker-Lehrbrief aus Jena von 1752 [Schieck aus Großenlupnitz b. Eisenach], S. 145–148.
  • (4) Henseler, W. Günter: Gelegenheitsfund [Müller aus Altstrelitz in Bern, 1857].
  • (5) Hellbach, Karl: Gelegenheitsfund [Wolf aus Mühlberg/Thür. in Schwabhausen, Kr. Gotha, 1595/1610], S. 148.
  • (6) Simmank, Gerhard: Die Schütze. Ein Beitrag zur Geschichte einer Oberlausitzer Handwerker- und Lehrerfamilie, S. 149–154.
  • (7) Kuhne, Kurt: Die Gollmenzer Bauern 1421/24 [Gemeinde Lindenhayn bei Bad Düben], S. 155–158.
  • (8) Schönbeck, Klaus: Eintragungen über Pfarrer und deren Frauen in den Kirchenbüchern des Kirchenkreises Gransee, S. 158–164.
  • (9) Pröwig, Erich: Ortsfremde in den Zittauer Traubüchern 1591–1600 (Schluß), S. 164–172.
  • (10) Huschke, Wolfgang: 25. Deutscher Genealogentag in Darmstadt vom 21. –24. September 1973, S. 172–173.
  • (11) Huschke, Wolfgang: Gerhard Korb zum 75. Geburtstag, S. 173.
  • (12) Huschke, Wolfgang: Erhard Wagner zum 70. Geburtstag, S. 173.(13) Schrifttum (Huschke, Wolfgang / Lesaar, Bernhard F / Schieckel, Harald), S. 174–176.

<53> Jg. 15 (1974), Heft 1

  • (1) BlumenthalRobert von: Die Herkunft der preußischen Adelsfamilie von Reuß [aus Reichenbach/Vogtland; urspr. Reißmann/Reußmann], S. 177–181.
  • (2) Zachau, Johannes: Das Geschlecht Schönherr in Lauterbach/Erzgebirge. S. 182–188.
  • (3) Pohlmann, Martin: Aus dem Stammbuch eines Studenten der Universität Halle a. S. von 1796–1798, S. 189–191.
  • (4) Der Deutsche Genealogentag 1974 [Vorankündigung], S. 191.
  • (5) Junghähnel, Johannes: Das Collegium charitativum zu Oelsnitz i. V. [17./18. Jh.], S. 192–203.
  • (6) Ahnenlistenumlauf (ALU) [Aufruf zu Teilnahme an überregionalem Umlauf], S. 203.
  • (7) Frotscher, Max: Die Einwohnerschaft der Stadt Weimar und der umliegenden Dörfer im Jahre 1710 (Schluß), S. 204–218.
  • (8) Huschke, Wolfgang: Walter Schmidt-Ewald †, S. 218–219.
  • (9) Huschke, Wolfgang: Zum 70. Geburtstag von Karl Werner Klüber, S. 219.
  • (10) Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. [Liste der den Rundschreiben beigefügten Aufstellungen von Ahnenstämmen], S. 219–220.
  • (11) Alpermann, Gerd: Geburtsbriefe in Brandenburg/Havel [im Domstiftsarchiv Brandenburg, 1694–1700], S. 220.
  • (12) Hoevel, Ruth: Gelegenheitsfund aus dem ev.-luth. Kirchenbuch von Bracht, Kr. Marburg an der Lahn [Trauung Maler Utech aus Neubrandenburg, 1724], S. 220.
  • (13) Huschke, Wolfgang: Ahnengemeinschaft des Großindustriellen Georg Schleiber in Greiz mit Albert Schweitzer, S. 221.
  • (14) Internationaler Kongreß für genealogische und heraldische Wissenschaften 1974, S. 221–222.
  • (15) Schrifttum (Schieckel, Harald / Huschke, Wolfgang / Lüttichau, Harald Graf von / Thomas, Karl B.), S. 222–224.

<54> Jg. 15 (1974), Heft 2

  • (1) Nagel, H. F.: Das 1000jährige Bornstedt und seine Bewohner bis zum 30jährigen Krieg [B. bei Haldensleben], S. 225–232.
  • (2) Költzsch, Ernst: Namensverzeichnis zur Roth’schen Briefsammlung in der Ratsschulbibliothek Zwickau 1517–1545, S. 233–241.
  • (3) Gerner, Gerhard: Einwohner der Stadt Eisenach aus der Zeit von 1444 bis 1625. Gelegenheitsfunde in Akten des Staatsarchivs Weimar, S. 241–251.
  • (4) Wagner, Erhard: Die Obermeister der Tuchmacherinnung in Stadtilm 1634–1726, S. 252–254.
  • (5) Hoevel, Ruth: Gelegenheitsfund [Aus den KB Waren und Gnoien in Mecklenburg].
  • (6) Schlippe, Leo von: Gelegenheitsfund [Kurzhinweis auf Möglichkeiten von Datierungsirrtümern durch Neueinbindung des KB Sohland/Spree], S. 254.
  • (7) Alpermann, Gerd: Auswärtige im Bürgerbuch der Neustadt Brandenburg/Havel 1570–1700. S. 255–256.
  • (8) Ucker, Friedrich: [Pseud. für Hinrichs, Alfred]: Sterberegister aus dem Kirchenbuch der Städtischen Landarmenanstalt zu Prenzlau von 1860 bis 1874, S. 256–266.
  • (9) Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. [Mitgliederversammlung 1974], S. 266.
  • (10) Schönbeck, Klaus: Eintragungen über Pfarrer und deren Frauen von Gemeinden des Kirchenkreises Kyritz/Wusterhausen an der Dosse, S. 267–270.
  • (11) Schrifttum (Huschke, Wolfgang / Wagner, Erhard / Wunder, Gerd), S. 271–272.

<55> Jg. 15 (1974), Heft 3

  • (1) Möller, Wilhelm / Huschke, Wolfgang [Einleitung]: Die Familie Rückoldt in Weimar, S. 273–289.
  • (2) Meers, Karl: Gelegenheitsfunde [Hase aus Schneeberg in Homberg/Efze, 1780/1811], S. 289.
  • (3) Huschke, Wolfgang: Zille im Osterland und in Leipzig, S. 290–300.
  • (4) Frotscher, Gerhard: Zur Herkunft der Familie Leuckart, S. 300.
  • (5) Frotscher, Max: Die vogtländischen Türkensteuerlisten der Jahre 1531/32 und 1542. XII. Das Amt Plauen, S. 301–30).
  • (6) Kuhne, Kurt: Die Schankwirte in den Dörfern des Amtes Delitzsch im Jahre 1742, S. 309–312.
  • (7) Uhlitz, Otto: Die Bauern und Kossäten in neun Dörfern des Amtes Lindow (Mark) im Jahre 1750, S. 313–317.
  • (8) Karge, Gernot: Mitteldeutsche Gelegenheitsfunde aus der Wallraffschen Familienkartei im Kreisarchiv Saarlouis, S. 318–319.
  • (9) Schrifttum (Radestock, Hans Joachim / Thomas, Karl B.), S. 319–320.

<56> Jg. 15 (1974), Heft 4

  • (1) Thomas, Karl B. / Rüger, Conrad Alfred: Leben und Vorfahren des sächsischen Staatsmannes Wilhelm von Rüger (1837–1916), S. 321–341.
  • (2) Wechmar, Ernst: Der Bürgermeister Johann Wettich in Mühlhausen in Thüringen und seine Erben, S. 342–349.
  • (3) Frotscher, Max: Pfarrer und Schulmeister in Sachsen-Weimar 1622. Mit einem Anhang: Weimarer Schüler 1622, S. 349–356.
  • (4) Schrecker, Til: Die Besitzer des August Boltze’schen Gutes in Fienstedt im 16. Jahrhundert bis 1944 [Mansfelder Seekreis], S. 356–358.
  • (5) Alpermann, Gerd: Ortsfremde in den Kirchenbüchern von Zachow und Gutenpaaren (Westhavelland) 1652–1797, S. 359–362.
  • (6) Wedekind. Rolf: Liste von „entwichenen preußischen Rekruten“ von 1769 [überwiegend aus der Neumark stammend; Quelle „Erfurter Intelligenzblatt“], S. 363–364.
  • (7) Burghartz, Heinz: Gelegenheitsfunde [aus KB Pilgram u. Biegen b. Frankfurt/Oder], S. 364.
  • (8) Simmank, Gerhard: Karl Friedrich Meschke †, S. 365.
  • (9) Hoevel, Ruth: Erstes Marburger Personalschriftensymposion vom 14. bis 17. Oktober 1974. Forschungsschwerpunkt Leichenpredigten, S. 365–366.
  • (10) Meusel, Otto: Zur Herkunft der Familie Rachel, S. 366.
  • (11) Eckardt, Helmut: Einwohnerkartei von Saalfeld/Saale [Kurzhinweis], S. 366.
  • (12) Alpermann, Gerd: Gelegenheitsfunde aus dem Ev.-Luth. Kirchenbuch Linum, Kr. Neuruppin (ehemals Kr. Osthavelland) (ab 1581), S. 366–368.
  • (13) Alpermann, Gerd: Gelegenheitsfunde aus dem lutherischen Kirchenbuch von Harbke, Kr. Oschersleben (früher Kr. Neuhaldensleben), S. 368.