1990 – 1992

<117> Jg. 31 (1990), Heft 1

  • (1) Billig, Wolfgang: Thüringische Pastoren. XI. Johann Martin (II) Kirchner (1697–1769), Pfarrer in Walschleben ab 1720, in Ermstedt und Gottstedt ab 1728, in Schallenburg ab 1732, in Erfurt, Augustinerkirche ab 1736 und Barfüßerkirche ab 1738, S. 385–399.
  • (2) Karge, Gernot: Gelegenheitsfund [Mitteldeutsche in Saarlouis u. Bonn], S. 399.
  • (3) ZimmermannPeter: Mitteldeutsche in den Notariatsmatrikeln des Fürstbistums Münster, S. 399.
  • (4) Frühauf, Stefan / Frühauf, Matthias: Auf den Spuren der Frühaufs, S. 400–403.
  • (5) Klippstein, Arthur: Einträge im Kirchenbuch von Großengottern über die Familie von Marschall 1713–40 – Gelegenheitsfund, S. 403.
  • (6) Reiniger, Fritz: Die Mahlmühlen von Niederfrauendorf im Osterzgebirge, S. 404–415.
  • (7) Kretschmar, Hans-Joachim: Eine Quartierliste von Neustadt/Orla 1689/1690, S. 416–420.
  • (8) Klipstein, Arthur: Einträge im Kirchenbuch von Großengottern über die Familie Helbig 1728–38, S. 420.
  • (9) Studentkowski, Heinrich: Mitteldeutsche als Schüler des Staatlichen Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums Trier 1858–1899 nach der Mutterrolle, S. 421–424.
  • (10) Schilling, Henning: Ortsfremde Paten in den Taufregistern Pabstorfs (1641–1814) (1. Fortsetzung) [bei Halberstadt], S. 425–429.
  • (11) Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. [Tagungsankündigung], S. 429.
  • (12) Bauer, Martin: Ergänzungen zu „Erfurter Ratsherren und ihre Familien im 17. Jahrhundert“ (= Schriftenreihe der Stiftung Stoye, Band 19), S. 429–430.
  • (13) Kambach, Uwe: Gelegenheitsfund [Schäfer Balck in Tiefenau, 1762; aus Dresdner Anzeiger], S. 430.
  • (14) Schrifttum (Harald Graf v. Lüttichau, Billig, Wolfgang, Helge Göhring), S. 431–432.

<118> Jg. 31 (1990), Heft 2

  • (1) Gudenus, Philipp Georg Graf s: Das kurmainzische Lehen der Gudenus zu Küllstedt [bei Worbis/Eichsfeld], S. 433–444.
  • (2) Schreiter, Bernd: Julius Ludwig Weisbach – ein bedeutender Montanwissenschaftler [mit Ahnenliste], S. 445–446.
  • (3) Uhlitz, Otto: Zufallsfunde aus dem Kirchenbuch der ev.-luth. Kirche in Beerfelde, Kreis Fürstenwalde/Spree [1762/62], S. 446.
  • (4) Alpermann, Gerd: Das Schulzengericht in Schmerzke, Kr. Brandenburg [mit Stammfolgen Steindorf u. Stackebrandt], S. 447–451.
  • (5) Buchholz, Hans-Joachim Buchholz: Sind Kirchenbucheintragungen immer glaubwürdig? [Altersangaben u. Vornamengleichheit bei Brüdern], S. 451–452.
  • (6) Schillig, Henning: Ortsfremde Paten in den Taufregistern Pabstorfs (1641–1814) (Schluß) [bei Halberstadt], S. 453–457.
  • (7) Hahn, Volker F.: Gelegenheitsfunde. Handschriftliche Eheerlaubnis [Welsleben, Kr. Wanzleben), 1874]. Taufbescheinigung [Halle, 1874], S. 457.
  • (8) Reiniger, Fritz: 300 Jahre Förster in Oberfrauendorf/Osterzgebirge, S. 458–466.
  • (9) Freytag, Reinhard: Gelegenheitsfund [aus dem] Kirchenbuch von Witzenhausen [1772], S. 466.
  • (10) Arzt, Eberhard: Steinigtwolmsdorfer Besitzverhältnisse zwischen 1568 und 1841, S. 467–476.
  • (11) Wessel, Hans-Peter: Forschungen in Karl-Marx-Stadt (bis 1953: Chemnitz, seit 1990 wieder Chemnitz), S. 477–478.
  • (12) Eckardt, Helmut: Gelegenheitsfund im Kirchenbuch Friedebach bei Pößneck/Thüringen vom Jahre 1747 [Große Nachfahrenschaft eines mit 53 Jahren verstorbenen Jagd- u. Forstbediensteten aus drei Ehen], S. 478–479.
  • (13) Klippstein, Artur: Gelegenheitsfunde im Kirchenbuch Großengottern St. Walpurgis, 1646–1701 (Auswärtige/Verstorbene), S. 479.
  • (14) Klippstein, Artur: Gelegenheitsfunde im Kirchenbuch Großengottern St. Walpurgis, 1646–1701 (Auswärtige/Trauungen), S. 480.

<119> Jg. 31 (1990), Heft 3

  • (1) Kniehase, Hans-Friedrich: Landarme Hausbesitzer in Zechin im Oderbruch im 18. Jahrhundert, S. 481–510.
  • (2) Niemann, Alexander: Gelegenheitsfund [Porrträtfotos Familie Forker in Langenwolmsdorf u. Vorfahren], S. 510.
  • (3) Schladitz, Walter H. K.: Wer kennt schon Buschenau? [bei Schkeuditz], S. 511–516.
  • (4) Reinhold, Frank: Johann Friedrich Rothe – Stadtrichter in Berga/Elster. Eine Ergänzung zur Ahnenliste des weimarischen Staatsministers Karl Rothe, S. 516–517.
  • (5) Einheimische Soldaten oder Soldaten, die während des 30jährigen Krieges in Neustadt/Orla ansässig geworden sind (1638–1653). Nach KB-Auszügen von Kretschmar, Hans-Joachim. S. 517–518.
  • (6) Kretschmar, Hans-Joachim: Quartierliste in Neustadt/Orla vom Jahre 1691/92, S. 519–521.
  • (7) Alpermann, Gerd: Das Freibauerngut Voigt in Markee, Kr. Nauen, S. 521–524.
  • (8) Alpermann, Gerd: Auswärtige im Traubuch von Bernau 1616–1683, S. 524–526.
  • (9) Schrifttum (Ruth Hoevel), S. 527–528.

<120> Jg. 31 (1990), Heft 4

  • (1) Wessel, Hans-Peter: Von Osnabrück nach Chemnitz (Beitrag zur Familiengeschichte Thörner), S. 529–550.
  • (2) Billig, Wolfgang: Die Erfurter Herkunft des in der Barfüßergemeinde 1666 geborenen Pfarrers Johann Martin Kirchner, S. 551–561.
  • (3) Meise, Hans L: Gelegenheitsfunde aus dem ev. Kirchenbuch St. Marien zu Strasburg/Uckermark [Soldat, 1801], S. 561.
  • (4) Klippstein, Peter-Jürgen: Familiengeschichtliche Quellen aus der Vorkirchenbuchzeit in Großengottern und im Staatsarchiv Marburg (für die Orte Großengottern, Heroldishausen, Mülverstedt und Flarchheim), S. 562–565.
  • (5) Kniehase, Hans-Friedrich: Landarme Hausbesitzer in Zechin im Oderbruch im 18. Jahrhundert (Schluß), S. 566–576.
  • (6) Meise, Hans L.: Gelegenheitsfunde aus den Kirchenbüchern der St. Michaelis-Kirche zu Bösenburg (Mansfelder Seekreis, jetzt Kreis Eisleben), S. 576.

<120a>

Inhaltsverzeichnis und Register (der Familiennamen u. Ortsnamen). Bearb. von Hilde Pfeng, S. 577–639.

<121> Jg. 32 (1991), Heft 1

  • (1) Gothe, Rosalinde: Thüringen und seine Grenzen, S. 1–3.
  • (2) Schieckel, Harald: Bildungs- und Studienreisen eines thüringisch-sächsischen Schulmannes und Privatgelehrten. Eine Analyse des Stammbuchs des Johann Friedrich Hekel(ius) von 1668–1699, S. 4–11.
  • (3) Meise, Hans L.: Gelegenheitsfunde aus den Kirchenbüchern der ev. St. Johannis-Kirche zu Gerbstedt (Mansfelder Seekreis, jetzt Kreis Hettstedt), S. 11.
  • (4) Rudolf, Michael: Die vogtländische Adelsfamilie von Dölau, S. 12–22.
  • (5) Druckfehlerberichtigung [zu „Von Osnabrück nach Chemnitz“ in MFK 4/1990], S. 22.
  • (6) Werndl, Erhard: Ein Weller aus Sachsen? Überwindung eines „Toten Punktes“, S. 23–33.
  • (7) Klippstein, Peter-Jürgen: Ein Findelkind am Ortmar [bei Mühlhausen/Thür.; Familienname Ortmar, 1717], S. 34–35.
  • (8) Seidel, Hans: Ortsfremde, die in Obergruna 1686–1786 begraben wurden, S. 35.
  • (9) Perlick, Anne-Kathrin / Hoffmann, Günter: Die Bevölkerung von Nöbdenitz, Raudenitz und Posterstein in Sachsen-Altenburg 1727 – eine wiederentdeckte Quelle, S. 36–46.
  • (10) Schrifttum (Silvia Glaser), S. 47–48.

<122> Jg. 32 (1991), Heft 2

  • (1) Schlüter, Wilhelm: Mit dem Zinsbrief durch Familien und Generationen. Ein Beitrag zur Geschichte der Familie Offeney, S. 49–60.
  • (2) Alpermann, Gerd: Das von der Landkarte verschwundene Dorf Knoblauch, Kr. Nauen, S. 61–69.
  • (3) Alpermann, Gerd: Gelegenheitsfunde aus dem Kirchenbuch Plötzin und Plessow, Kreis Potsdam (Beginn 1683), S. 69.
  • (4) Perlick, Anne-Kathrin / Hoffmann, Günter: Die Bevölkerung von Nöbdenitz, Raudenitz und Posterstein in Sachsen-Altenburg 1727 – eine wiederentdeckte Quelle (Schluß), S. 70–93.
  • (5) Schrifttum (Johannes Krauße, Ludwig Becker), S. 94–95.
  • (6) Alpermann, Gerd: Gelegenheitsfunde aus dem Kirchenbuch Plötzin und Plessow, Kreis Potsdam (Beginn 1683), S. 96.

<123> Jg. 32 (1991), Heft 3

  • (1) Schladitz, Walter H. K.: Untersuchungen zur Identifizierung der Gründung des Klosters Heusdorf, S. 97–100.
  • (2) Billig, Wolfgang: Thüringische Pastoren. XII. Martin Schmidt (1606–1678), ab 1637 Pfarrer zu Biesenrode, ab 1650 Pfarrer zu Königerode, S. 100–112.
  • (3) Hahn, Volker F.: Die Prediger der Parochie Gadow bei Wittstock/Ostprignitz von 1752–1809, S. 113–114.
  • (4) Nadler, Ekhard: Blasius/Blasilius Michel/Michael/Michaelis [Pfarrerfamilie aus Nordhausen, u.a. in Weimar], S. 114.
  • (5) Reinhold, Frank: Familien in Gerichts- und Kirchenbüchern von Waltersdorf bei Berga/Elster von der Mitte des 16. bis zum Anfang des 19. Jahrhunders. Familien in Gerichtsbüchern von ca. 1550 bis 1600 (1614), S. 115–117.
  • (6) Billeb, Eitel-Friedrich: Gelegenheitsfund in den Kirchenbüchern von Obermehler über Mühlhausen/Thür., S. 117.
  • (7) Alpermann, Gerd: Ein „Prignitzer Kriegshofemann“ und seine Familie [Soth, Freyenstein], S. 118–119.
  • (8) Billeb, Eitel-Friedrich: Gelegenheitsfund [in den Kirchenbüchern von Obermehler über Mühlhausen/Thür.] [Forts.], S. 119.
  • (9) Seidel, Hans: Ortsfremde im Traubuch von Bieberstein von 1751 bis 1799 [bei Freiberg/Sa.], S. 120–139.
  • (10) N.N.: Gelegenheitsfund[e], S. 139.
  • (11) Karge, Gernot: Gelegenheitsfund[e] [aus der Wallraff’schen Familienkartei und der Abt. I G (Personal der Kreisverwaltung) im Kreisarchiv Saarlouis], S. 140.
  • (12) Schrifttum (Ruth Hoevel, Gerhard Simmank), S. 141–143.
  • (13) Alpermann, Gerd: Gelegenheitsfunde aus dem Kirchenbuch Plötzin mit Plessow, Kreis Potsdam (Beginn 1683), S. 143–144.

<124> Jg. 32 (1991), Heft 4

  •  (1) Billig, Wolfgang: Thüringische Pastoren XIII. Kantor Ehrenfried Schmidt (1674 bis 1716) und die Familie Koch in Edersleben im 16. und 17. Jahrhundert, S. 145–151.
  • (2) Alpermann, Gerd: Das Schulzenamt in Butzow/Westhavelland mit der Familie Mohr, S. 151–159.
  • (3) Ludwig, Wolfgang: Die Richter-Familie Ziegenbalg im Kurfürstlich Sächsichen Amt Radeberg, S. 160–162.
  • (4) Jahn, Georg W.: Ernst Otto Braasch †, S. 161.
  • (5) Reinhold, Frank: Einwohner von Trünzig und Stöcken (Kreis Werdau) in Kirchenbüchern von Waltersdorf/Neumühle (Kreis Greiz) 1600 bis 1774 und von Culmitzsch 1579 bis 1609, S. 163–169.
  • (6) Pohlmann, Martin: Änderung in der Schreibweise der Familiennamen. Hier: Die Familiennamen Paulmann, Pollmann, Poldermann, Pohlmann, Poleman und ähnliche Formen, S. 169–170.
  • (7) Schillig, Henning: Das Proclamationsregister von St. Bartholomäus zu Pabstorf 1762–1814, S. 171–192.

<125> Jg. 33 (1992), Heft 1

  • (1) Berthold, Rüdiger: Die Familie Gaitzsch im Amte Leisnig/Sachsen, S. 193–211.
  • (2) Karge, Gernot: Gelegenheitsfund[e] [aus der Wallraff’schen Familienkartei und der Abt. I G (Personal der Kreisverwaltung) im Kreisarchiv Saarlouis], S. 211.
  • (3) Alpermann, Gerd: Herkunft und Nachkommenschaft des Pfarrers Joachim Vierjahn in Rohlsdorf [bei Pritzwalk], S. 212–215.
  • (4) Knöpfel, Hermann: Eine Ahnenliste als Fehlerquelle [Neumeister in Bärenwalde bei Zwickau, 1628 (Ahnenliste Otto Queck, ASTAKA Nr. 136], S. 215.
  • (5) Knöpfel, Hermann: Beitrag zur Ahnenliste des Verlegers Carl Gottieb Beck, S. 216–219.
  • (6) Reinhold, Frank: Gelegenheitsfund [Knott im KB Berga/Elster, 1675], S. 219.
  • (7) Mildner, Siegfried: Der Tote Punkt und die Vornamen, S. 220–221.
  • (8) Reinhold, Frank: Familien in Gerichts- und Kirchenbüchern von Waltersdorf bei Berga/Elster von der Mitte des 16. bis zum Anfang des 19. Jahrhunders. Familien im Kirchenbuch von Waltersdorf und Wernsdorf bei Berga/Elster von 1600 bis 1699, S. 222–225.
  • (9) Billig, Wolfgang: Gelegenheitsfunde aus dem KB von O-5301 Troistedt (über Weimar) [Soldaten, 1636 u. 1675], S. 225.
  • (10) Gründler, Wolfgang-Otto: Gelegenheitsfund aus dem kath. Totenbuch 1698 bis 1799 von Gürzenich, Krs. Düren/Rhld. [Köller aus Jena, 1793], S. 225.
  • (11) Metzke, Hermann: Amts- und Gerichtsdiener im südlichen Sachsen-Anhalt, S. 226–235.
  • (12) Schrifttum (Hans Joachim Anderson, Ruth Hoevel), S. 236–239.
  • (13) Verlag Degener & Co.: Berichtigung [zum Beitrag von Ludwig, Wolfgang in MFK 4/1991].
  • (14) Alpermann, Gerd: Gelegenheitsfunde aus dem 1. Kirchenbuch Meyenburg 1656–1783, S. 240.

<126> Jg. 33 (1992), Heft 2

  • (1) Billig, Wolfgang: Thüringische Pastoren XIV. Conrad Andreae, 1637–1645 Pfarrer in Niederzimmern und 1645–1647 Diaconus an St. Bonifatius in Sömmerda, S. 241–249.
  • (2) Alpermann, Gerd: Die Hofgärtnerfamilie Fintelmann in Potsdam und Berlin. In Zusammenarb. mit Eva Fintelmann, S. 250–262.
  • (3) Weiss, Volkmar: Die Herkunft der Ahnert-Müller von Zschocken/Krs. Zwickau aus Kaufungen, S. 262–266.
  • (4) Wensch, Kurt: Zur Abstammung des Adels-Historikers Ernst Heinrich Kneschke [aus Zittau], S. 267–269.
  • (5) Raue, Egon: Ergänzungen zu Förster-Sippen Steffen(s) in Brandenburg in MFK 1/1987, S. 417, S. 269.
  • (6) Mildner, Siegfried: Erfahrungen mit dem genealogischen Datenerfassungsprogramm PAF, S. 269–276.
  • (7) Gudenus, Philipp Georg Graf: Das preußische Lehen der Gudenus zu Küllstedt [Eichsfeld], S. 277–285.
  • (8) Metzke, Hermann: Gelegenheitsfund [aus dem] Taufregister Eisdorf (heute zu Teutschenthal/Saalkreis) 1741 [Taufe eines unehelichen Kindes der Leibarzt-Tochter Roden aus Dresden], S. 285.
  • (9) Euler, Friedrich Wilhelm: Ernst Otto Braasch. * 3. 3. 1930 Zscherndorf bei Bitterfeld, † 29. 11. 1991 Kassel, S. 286–287.
  • (10) Schrifttum (Hermann Metzke, Hans-Joachim Anderson), S. 287–288.

<127> Jg. 33 (1992), Heft 3

  • (1) Rudolf, Michael: Die Familie v. Schönau als reußischer Lehnsträger, S. 289–295.
  • (2) Alpermann, Gerd: Belehnung der Havelländischen Gesamtfamilie Kleßen in Wachow und Butzow, S. 295–305.
  • (3) Wunderwald, Lothar: Die Geschichte der Sippe Dürichen – Tierichen – Tierig – Tyrichen aus dem Meißner Land rechts der Elbe von etwa 1450 bis ins 19. Jahrhundert, S. 306–316.
  • (4) Gormann, Wolfgang: Zwei Werbelisten anno 1651. Zur Forschung in der brandenburgischen Exklave Cottbus-Peitz, S. 316.
  • (5) Hahn, Volker F.: Kirchenrechnungen zu Gadow Krs. Ostprignitz, S. 317–323.
  • (6) Wilde, Manfred: Auswärtige im ältesten Kirchenbuch von Lissa, Kreis Delitzsch, 1594–1675, S. 323–327.
  • (7) Metzke, Hermann: Bader und Chirurgen im südlichen Sachsen-Anhalt, S. 328–334.
  • (8) Schrifttum (Harald Graf v. Lüttichau, Metzke, Hermann), S. 335–336.

<128> Jg. 33 (1992), Heft 4

  • (1) Alpermann, Gerd: Das Lehnschulzengericht in Gräningen, Kreis Rathenow, S. 337–342.
  • (2) Dreiss, Manfred: In eigener Sache [Beendigung der MFK als Verlagszeitschrift des Verlages Degener & Co.; Ankündigung der neuen Verlagszeitschrift „Familie und Geschichte“], S. 342.
  • (3) Schumann, Ilse: Die Scharfrichterfamilie Schlegel [aus Oederan/Sachsen, dann bes. in Baruth u. Belzig], S. 343–358.
  • (4) Schlüter, Wilhelm: Die Rechnungsbücher des Rates der Stadt Heringen im Kreisarchiv Nordhausen, S. 358–372.
  • (5) Gormann, Wolfgang: Zwei Werbelisten anno 1651. Zur Forschung in der brandenburgischen Exklave Cottbus-Peitz (Schluß), S. 372.
  • (6) Metzke, Hermann: Bader und Chirurgen im südlichen Sachsen-Anhalt (Schluß), S. 373–382.
  • (7) Schrifttum (Metzke, Hermann), S. 383–384.

<129a>

Inhaltsverzeichnis und Register (der Familiennamen u. Ortsnamen), S. 385–418.