2007/2008

Jg. 48 (2007), Heft 1

  • Unger, Günther: Aus der FFM wird die ZMFG. Geleitwort des AMF-Vorsitzenden, S. 1–2.
  • Kirchenbuchbenutzung im Forschungsgebiet der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung. Aktuelle Berichte aus den evangelischen Landeskirchenarchiven, S. 3.
  • Bahl, Peter: Vorbemerkung, S. 3–4.
  • Preckel, Günter: Evangelische Landeskirche Anhalts, S. 4–5.
  • Stenzel, Jürgen: Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, S. 5–10.
  • Wurm, Johann Peter: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs, S. 11–13.
  • Scholz, Margit: Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland, S. 13–17.
  • Reinfeldt, Ulrike: Pommersche Evangelische Kirche, S. 17–18.
  • Raddatz, Carlies Maria: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens, S. 18–20.
  • Wille, Klaus-Dieter: Der Berliner Spirituosenfabrikant Carl Joseph Aloys Gilka (1812–1873) und seine Familie, S. 21–41.
  • Bednarek, Andreas / Dannenberg Lars-Arne: Das „Biographische Lexikon der Oberlausitz” geht online, S. 42–43.
  • Buchbesprechungen, S. 43–49.
  • Zeitschriftenschau, S. 50–55.
  • Vereinsmitteilungen, S. 56–63.

Jg. 48 (2007), Heft 2

  • Sack, Rudolf: Die Sack’sche Familienstiftung und ihre Bedeutung für genealogische Forschungen in Mitteldeutschland, S. 65–71.
  • Garcke, Klaus: Ist Wittgendorf bei Zeitz der Herkunftsort der Ritter von Wittgendorf? Ein methodisch-praktisches Forschungsbeispiel, S. 72–75.
  • Böttcher, Joachim: Schlossgärtner in der Dübener Heide 1645–1945, S. 76–96.
  • Kleine Mitteilungen, S. 97.
  • Buchbesprechungen, S. 97–108.
  • Zeitschriftenschau, S. 109–114.
  • Vereinsmitteilungen, S. 115–127.

Jg. 48 (2007), Heft 3

  • Bahl, Peter: Müller, Müllerfamilien und Mühlen im mitteldeutschen Raum. Bemerkungen zu ihrer Erforschung, S. 129–132.
  • Härting, Hans-Joachim: Die Müller-Familie Härting und die Rittergutsmühle Großstorkwitz bei Pegau in Sachsen (1718–1751), S. 133–156.
  • Schneider, Hans Dieter: Sechs Generationen Müllergewerbe in Sachsen. Die Familie Curth als Besitzer der Zöllnersmühlebei Leisnig 1688–1841 S. 157–181.
  • Buchbesprechungen, S. 181–184.
  • Zeitschriftenschau, S. 184–185.
  • Vereinsmitteilungen, S. 186–191.

Jg. 48 (2007), Heft 4

  • Heun, Hans-Georg: Wunsch und Wirklichkeit. Über die Erforschung einer Familiengeschichte. Das Beispiel der sächsischen Familie Heun, S. 193–213.
  • Schlegel, Astrid: Die Friedhofsbücher der Freireligiösen Gemeinde Berlin als familien-, sozial- und stadtgeschichtliche Quelle, S. 214–220.
  • Teuthorn, Peter: Stephanus Teuthorn Frankenhusanus – ein Thüringer als Rektor der Stadtschule in Hannover und der Domschule in Riga. Zur Mobilität in der frühen Neuzeit, S. 220–228.
  • Giesche, Aribert: Das Kind beim rechten Namen nennen. Lebensdaten und Vorfahren der Begründerin des Köpenicker Wäschereigewerbes, Henriette Lustig geb. Bock (1808–1888). Ein methodisch-praktisches Forschungsbeispiel, S. 228–235.
  • Buchbesprechungen, S. 236–241.
  • Zeitschriftenschau, S. 242–246.
  • Vereinsmitteilungen, S. 246–255.

Jg. 49 (2008), Heft 1

  • Spring, Felicitas: Eine Skizze von Caspar David Friedrich – genealogisch koloriert. Der Fischer Johann Daniel Lembke in Wieck bei Greifswald, S. 257–274.
  • Schumann, Ilse: Die Angermünder Scharfrichter. Von den Anfängen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, S. 275–293.
  • Garcke, Klaus: Der Wittgendorfer Zweig der Familie v. Rockhausen, S. 294–296.
  • Schattkowsky, Martina: Sächsische Biografie online. Das personengeschichtliche Lexikon für Sachsen (www.isgv.de/saebi), S. 296–300.
  • Buchbesprechungen, S. 300–305.
  • Kurzanzeigen, S. 305–307.
  • Zeitschriftenschau, S. 307–310.
  • Vereinsmitteilungen, S. 311–319.

Jg. 49 (2008), Heft 2

  • Neumeister, Peter: Zur Geschichte des Vogtlandes. Ein Überblick, S. 321–331.
  • Eßbach, Helmuth: Egerland und Vogtland – eine nachbarschaftliche Beziehungsgeschichte. Am Beispiel der Landschaften östlich und westlich des Hohen Steins bei Erlbach im oberen Vogtland, S. 332–338.
  • Hettner, Carolin: Bad Elster im Vogtland. Ein Blick in die Geschichte des Tagungsortes des 60. Deutschen Genealogentages, S. 339–357.
  • Harnisch, Andrea: Familiengeschichtliche Forschungsmöglichkeiten in Plauen. Unter besonderer Berücksichtigung des Stadtarchivs, S. 358–365.
  • Seifert, Michael Seifert / Vietze, Ron: Die von Bach. Neue Erkenntnisse über eine fränkisch-vogtländische Adelsfamilie, S. 365–372.
  • Müller, Klaus: Berufe in Familiennamen. Am Beispiel der Gemeinde Oberes Vogtland, S. 373-377.
  • Vereinsmitteilungen, S. 378–391.

Jg. 49 (2008), Heft 3

  • Engel, Peter: Johann Christian Briegleb (1741–1805) aus Görlitz, Direktor des Gymnasium Casimirianum in Coburg. Seine Kinder und seine thüringischen Vorfahren, S. 393–405.
  • Reinhold, Frank: Die Tegkwitzer Kirchrechnungen des 15. Jahrhunderts und ihre Bedeutung für die Genealogie, S. 406–417.
  • Kirchner, Christian: Das Seelenregister von Crawmkel im Thüringer Wald aus dem Jahre 1723,  S. 418–431.
  • Czubatynski, Uwe: Familienforschung im Domstiftsarchiv Brandenburg, S. 432–437.
  • Elgeti, Bernd: Die Einwohnerschaft des Fischerdorfs Vitt auf Wittow (Rügen). Siedlungs- und Familiengeschichte am nördlichsten Punkt „mitteldeutscher Familienforschung”,  S. 437–441.
  • Buchbesprechungen, S. 441–447.
  • Zeitschriftenschau, S. 448–450.
  • Vereinsmitteilungen, S. 451–455.

Jg. 49 (2008), Heft 4

  • Niemann, Alexander: Quellen zur personen- und familiengeschichtlichen Forschung in Dresden. Der Königlich Polnische und Churfürstlich Sächsische Hof- und Staatskalender, S. 457–473.
  • Weber, Volkmar: Die genealogischen Handschriften der Familien Horstmann, Spangenberg und Weber. Ein Beitrag zur Familiengeschichte des Saalkreises, S. 474–499.
  • Lorenz, Dieter: Von der Foto- zur Familiengeschichte. Biographische Recherche und Nachfahrenforschung anhand von Fotografenfamilien in Sachsen, Niederschlesien und Berlin. Ein methodisch-praktisches Forschungsbeispiel, S. 500–511.
  • Buchbesprechungen, S. 512–516.
  • Zeitschriftenschau, S. 516–517.
  • Vereinsmitteilungen, S. 517–523.