2019/2020

Jg. 60 (2019), Heft 1

  • Lemmel, Hans-Dieter: Bamberg – Chemnitz – Schneeberg. Die Unternehmerfamilie Lemmel 1400–1600 im Zeitenwandel, S. 1–20.
  • Kühn, Hermann: Herkunft, Werdegang und Familie des Zittauer Gymnasialkonrektors Adam Erdmann Mirus (1656–1728), S. 21–44.
  • Bock, Michael: Die Richterfamilien Gölsdorf, Schönichen, Wartenberg und Rietdorf von Gölsdorf im einst kursächsischen Amt Seyda, S. 45–50
  • Spring, Felicitas: “unser liebes Städtlein Gartz”. Bürger und Einlieger von Gartz auf Rügen in Einwohnerlisten des 17. und 18. Jh., Teil 9, S. 51–57.
  • Zeitschriftenschau, S. 50, 57–59.
  • Gelegenheitsfunde. Sinti („Zigeuner“) in Sachsen-Anhalt und Brandenburg, S. 59.

Jg. 60 (2019), Heft 2

  • Wagner, Jürgen: Bäuerliche Lehnsnehmer und Abgabenpflichtige im Amt Torgau um 1505/1510, S. 61–77.
  • Bock, Michael: Der Eid des Urban Wetzke im Amt Dahme 1706, S. 78–86.
  • Engel, Peter: Meine Vorfahren Freygang in Sachsen-Meiningen, S. 87–97.
  • Ritzke, Holger: Zur Genealogie der Müllerfamilie Rump in Kladrum (Mecklenburg), S. 98–107.
  • Spring, Felicitas: „unser liebes Städtlein Gartz“. Bürger und Einlieger von Garz auf Rügen in Einwohnerlisten des 17. und 18. Jahrhunderts. (Teil 10), S. 108–115.
  • Zeitschriftenschau, S. 97, 116–119.

Jg. 60 (2019), Heft 3

  • Kühn, Hermann: Stammbucheinträge von Adam Erdmann Mirus (1656–1728), Konrektor des Zittauer Gymnasiums, S. 121–135.
  • Spring, Felicitas: “unser liebes Städtlein Gartz”. Bürger und Einlieger von Gartz auf Rügen in Einwohnerlisten des 17. und 18. Jh., Teil 11, S.136–144.
  • Bock, Michael: Zum 250. Geburtstag des Reformpädagogen Johann Christian Dolz (1769 Golßen–1843 Leipzig), S. 145–156.
  • Engel, Peter: Die Müllerfamilie Cramer auf der Bleymühle in Ebenheim an der Nesse, S.157–162.
  • Weiss, Volkmar: 115 Jahre organisierte Genealogie in Leipzig, S. 163–168.
  • Zeitschriftenschau, S. 169–171.

Jg. 60 (2019), Heft 4

  • Bock, Michael: Zur Genealogie der sächsischen Bildhauerfamilie Heermann und ihrem Schaffen. Ein Beitrag zu drei Künstlern der Barockskulptur aus Weigmannsdorf bei Freiberg, S. 173–183.
  • Kunath, Ernst-Niklas: Bäuerliche Besitzkontinuität in Sachsen. Die zehn Generationen Kunath in Wollsdorf bei Leisnig, S. 184–195.
  • Engel, Peter: August Diez (1811–1885). Herzoglicher Regierungs- und Oberkasserat in Meiningen und seine Vorfahren Diez, S. 196–209.
  • Bahl, Jürgen: Die Grabstellen Hildebrand, Bornhagen und Köppen auf dem alten Kirchhof an der Dorfkirche Berlin-Lichtenrade. Mit genealogischem Anhang, S. 210–223.
  • Schönherr, Markus: Wilhelm Hammerschmidt (1822–1887) – Fotograf in Kairo und Berlin, 224–227.

Jg. 61 (2020), Heft 1

  • Kühn, Hermann: Es war nicht der Vater, es war der Sohn oder Die richtige Familie für Nr. 13 im Zittauer Epitaphienschatz, S. 229–237.
  • Engel, Peter: Meine Ahnen Calmberg in Wiegleben und Gotha (um 1500–1728), S. 238–244.
  • Spring, Felicitas: “unser liebes Städtlein Gartz”. Bürger und Einlieger von Gartz auf Rügen in Einwohnerlisten des 17. und 18. Jh., Teil 12, S. 245–256.
  • Bock, Michael: Der Mord in Altgolßen 1801. Das tragische Karriereende der Familie (Edle von) Schmidt in Sage und Geschichte, S. 257–263.
  • Böhme, Stephan: Eine große Mittweidaer Familie im 19. Jahrhundert, S. 264–276.
  • Schrader, Bernd: Familienverband Schrader e. V. – 100 Jahre Familienforschung, S. 277–284.
  • Mitteilungen: Verbreitungskarten für Familiennamen, S. 285–286.
  • Zeitschriftenschau, S. 286–287.

Jg. 61 (2020), Heft 2

  • Taugnitz, Thomas: Zwischen Kopf und Krone. Der Königliche Leib-Perückenmacher Johann Gottlieb Kupf(f)er in Dresden, S. 289–294.
  • Engel, Peter: Paulus Weller von Molsdorf (1416–1496). Silberbergwerksbesitzer, Bürgermeister und Ratsherr in Freiberg i. Sa. Großvater der Lutherfreunde Hieronymus Weller und Nicolaus Hausmann, S. 295–300.
  • Bock, Michael: Der Freiberger Maschinendirektor und Oberkunstmeisters Johann Friedrich Mende (174–1798) – Herkunft und berufliche Entwicklung, S. 301–308.
  • Ritzke, Holger: Zur Genealogie der Müllerfamilien Mütze und Rump auf der Voigtsdorfer Mühle (Mecklenburg), S. 309–315.
  • Lindemann, Stefan: Der „Sandkrug“ bei Groß Behnitz im Havelland. Bau- und Nutzungsgeschichte des Hauses und Biographica der dort tätigen Krugwirte und Förster (1778–1959), S. 316–339.
  • Vereinsmitteilungen der AMF Nr. 213, Beilage.

Jg. 61 (2020), Heft 3

  • Lindemann, Stefan: 200 Jahre Behnitzer Fischerhaus am Fischergraben. Ein Beitrag zu havelländischen Fischer- und Müller-Familien, S. 341–356.
  • Bock, Michael: Die Kantorfamilie Keyser/Kayser in Niederschöna bei Freiberg/Sachsen und Golßen/Niederlausitz im 18. Jahrhundert, S. 357–374.
  • Helbich, Helmut: Die Familie des Johann Christian Gotter in Gotha und ihre Verbindung zu den Familien Stieler, Schelling und Schlegel, S. 375–396.
  • Borrmann, Eberhard: Buchbesprechung: Christoph Volkmar: Die Reformation der Junker. Landadel und lutherische Konfessionsbildung im Mittelelberaum. Gütersloh 2019, S. 396–398.
  • Zeitschriftenschau, S. 374, S. 398–399.

Jg. 61 (2020), Heft 4

  • Bock, Michael: Die Stadt Dahme im Erbbuch des Fürstlich Sächsischen Amtes Dahme 1658, S. 401–407.
  • Kühn, Hermann: Kühn trifft Kühn und beide treffen Goethe. Ahnenlinien aus der sächsischen Oberlausitz, S. 408–427.
  • Lindemann, Stefan: Die herrschaftlichen Gärtner von Groß Behnitz im Havelland. Biographica des Gartenpersonals (18.–20. Jahrhundert) sowie historische Betrachtung seiner örtlichen Wohnstätten, S. 428–451.
  • Zeitschriftenschau, S. 427, 452–455.